Forschung aktuell

Wildvögel und Nutzgeflügel: Wer infiziert wen mit Vogelgrippe-Viren?

Nov 7, 2025
In dieser faszinierenden Diskussion sprechen Martin Beer, ein Virologe vom Friedrich-Loeffler-Institut, und Martin Rümmler, Naturschutzexperte beim NABU, über die komplexe Beziehung zwischen Wildvögeln und Nutzgeflügel in Bezug auf die Vogelgrippe. Beer erklärt, wie Massentierhaltung in Asien aggressivere Virusstämme hervorgebracht hat, während Rümmler die Rolle des Handels und der Vogelzüge beleuchtet. Beide Gäste betonen die gegenseitige Infektionsgefahr und die evolutionären Wechselwirkungen zwischen Stallgeflügel und Wildvögeln, die das Risiko der Virusverbreitung beeinflussen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Beidseitige Verbreitungswege

  • Sowohl industrielle Geflügelhaltung als auch Wildvögel können das Virus verbreiten.
  • Historisch förderten große Haltungen die Entstehung aggressiver Varianten, heute ist das Zusammenspiel komplex.
INSIGHT

Virus Ursprung Und Anpassung

  • Die hochpathogene Vogelgrippe entstand teilweise in großen Geflügelhaltungen und sprang später zurück in Wildvögel.
  • Seit 2004 hat sich das Virus an Wildvögel angepasst und bleibt dort dauerhaft präsent.
ANECDOTE

Handelsfälle Als Infektionsquelle

  • Der Handel kann Infektionen verschleppen; ein Fall betraf offenbar geschickte Küken aus Südkorea.
  • Martin Rümmler nennt Handelsfälle als mögliche Ursache lokaler Ausbrüche.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app