
Edition Zukunft
Wofür brauchen wir eigentlich Start-ups?
Jun 7, 2019
Markus Raunig, Geschäftsführer von Austrian Startups, beleuchtet die Herausforderungen der Start-up-Kultur in Österreich. Warum sind wir kein Start-up-Hotspot? Er diskutiert die Notwendigkeit von Reformen und das Potenzial, das Start-ups für persönliche und wirtschaftliche Entwicklung bieten. Raunig spricht auch über die Balance zwischen Bürokratie und Unternehmertum und betont die Bedeutung von mehr Vielfalt in Gründerteams. Zudem werden die Spannungen zwischen wahrhaftiger Innovation und Marketingtäuschung thematisiert.
32:58
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Startups erfordern langfristiges Engagement und können nicht nur auf schnelles Geld abzielen, da der Aufbau Zeit und Mühe benötigt.
- Die Förderung von Startups in Österreich ist entscheidend für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Deep dives
Öffentliches Bild von Startups
Das öffentliche Bild von Startups ist oft romantisiert und kann potenzielle Gründer abschrecken. Viele denken an Büros mit bunten Möbeln und einer lockeren Atmosphäre, wo harte Arbeit und tolle Partys zum Alltag gehören. Tatsächlich erfordert es jedoch viel Engagement und Zeit, um ein erfolgreiches Startup aufzubauen, und die Realität sieht oft anders aus. Es wird betont, dass das Streben nach schnellem Geld nicht mit der Startup-Kultur vereinbar ist, da viele Projekte mehrere Jahre intensiver Arbeit benötigen, bevor sie rentabel werden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.