"Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor
Aug 8, 2025
Der Klimawandel bringt massive Herausforderungen für die Landwirtschaft mit sich. Neue gentechnische Methoden könnten helfen, robuste Pflanzen für trockene Regionen zu züchten. Hirse spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Risiken und Chancen dieser modernen Technologien wie CRISPR-Cas werden eingehend diskutiert. Zudem wird auf die regulatorischen Hürden in Europa eingegangen. Die Kombination aus gentechnischen Lösungen und agronomischen Maßnahmen ist entscheidend für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
23:12
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Herausforderung Landwirtschaft Klima
Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor existenzielle Herausforderungen mit häufigeren Dürreperioden und neuen Schädlingen.
Neue gentechnische Methoden werden als ein Weg gesehen, um die Landwirtschaft klimaresistenter zu machen, bergen aber auch Risiken.
question_answer ANECDOTE
Hirse als Klimaangepasste Kultur
In Indien forscht das ICRISAT an trockentoleranten Pflanzen wie Hirse, die mit wenig Regen auskommt.
Hirse gewinnt durch Klimawandel an Bedeutung in Regionen, wo Weizen und Mais nicht mehr gedeihen.
insights INSIGHT
Gezielte Genveränderung mit CRISPR
Neue genomische Techniken wie CRISPR-Cas erlauben gezielte und schnelle Veränderungen im Erbgut von Pflanzen.
Damit lassen sich problematische Stoffwechselwege ausschalten, z.B. zur Vermeidung von ranzigem Mehl oder giftiger Blausäure.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. IQ - Autorin Renate Ell fragt in dieser Podcast Folge: Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder sind die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzbar? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden?
CREDITS
Autorin/Sprecherin: Renate Ell
Technik: Maik Siegle / mars13
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere GesprächspartnerInnen:
Sean Mayes Wricha Tyagi, International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics (ICRISAT)
Hyderabad, Indien https://www.icrisat.org/
Prof. Dr. Chris-Carolin Schön, Lehrstuhl Pflanzenzüchtung, Technische Universität München
https://www.professoren.tum.de/schoen-chris-carolin
Dr. Luise Zühl, Bundesamt für Naturschutz, Bonn https://www.mpipz.mpg.de/5422433/luise-zuehl
Prof. Dr. Matin Qaim, Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn;
https://www.zef.de
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Zum Weiterlesen, Weiterhören und Quellen:
"Gelinsky-Liste", jährlich aktualisiert und vom schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home.html
Bayer. Staatsmininsterium f Umwelt und Verbraucherschutz Starke Pflanzen im Klimawandel, Projektverbund in Bayern https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/forschung/bayklimafit/bayklimafit2.htm
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: neue genomische Verfahren https://www.efsa.europa.eu/de/topics/new-genomic-techniques
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft