E#69 Wie viel Geld kann man mit einem EMS sparen? Wilhelm Appler, Clever PV
Jan 14, 2025
auto_awesome
Wilhelm Appler, Mitgründer von Clever PV, präsentiert eine innovative Energiemanagement-App, die ohne Hardware auskommt. Er diskutiert die Bedeutung der Flexibilität bei der Energienutzung, insbesondere in Bezug auf PV-Überschüsse ab 2025. Ein zentraler Punkt ist das intelligente Lastmanagement, das verschiedene Geräte integriert, um Stromkosten zu senken. Zudem wird die Optimierung von Batteriespeichern und die Rolle von flexiblen Tarifen beleuchtet, die Haushalten helfen, effizienter mit Energie umzugehen.
Clever PV ermöglicht Nutzern, ihre Energiekosten zu optimieren, indem sie den PV-Überschuss intelligent nutzen und dynamische Tarife ausnutzen.
Die Integration von Machine Learning in die App hilft dabei, Verbrauchs- und Erzeugungsdaten zu analysieren und empfohlene Strategien zur Effizienzsteigerung bereitzustellen.
Langfristige Ziele umfassen die Schaffung regionaler Energiegemeinschaften, um den Austausch von PV-Überschüssen zu fördern und Kosten zu reduzieren.
Deep dives
Einführung in Clever PV und seine Funktionen
Clever PV ist ein Energiemanagement-System, das ohne zusätzliche Hardware auskommt und es Nutzern ermöglicht, ihre Geräte über eine App zu steuern. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass ein solches System die Energiepreise optimal ausnutzt, zum Beispiel durch das Laden von Batterien während günstiger Netzpreise. Aktuell werden verschiedene Hersteller unterstützt, und allein die App kann über 30 Wechselrichter und 60 Wallboxen verbinden. Die Entwicklung zielt darauf ab, eine umfassende Lösung für das Energiemanagement anzubieten, die vor allem in einem sich schnell verändernden Markt von Bedeutung ist.
Einsparpotenziale für Nutzer
Nutzer von Clever PV können erhebliche Einsparungen bei ihren Energiekosten erzielen, insbesondere durch optimierte Nutzung des PV-Überschusses und dynamische Tarife. Eine Analyse ergab, dass aktive Anwender durch optimale Steuerung und flexible Preisgestaltung im Schnitt rund 600 Euro pro Jahr sparen können. Diese Einsparungen resultieren aus einer Kombination von Autarkie und der Nutzung von PV-Überschuss, was besonders in den sonnenarmen Monaten von Vorteil ist. So wird deutlich, dass ein intelligentes Energiemanagement-System für Privathaushalte sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht sinnvoll ist.
Integration von Smart-Metern und dynamischen Tarifen
Das Thema Smart-Meter spielt eine zentrale Rolle für die Nutzung dynamischer Tarife, die Nutzern helfen, ihre Energiekosten weiter zu optimieren. Intelligent gestaltete Netzentgelte und die Implementierung von Smart-Metern ermöglichen es, den Stromverbrauch zeitlich steuern, um Kosten zu sparen und Überschüsse besser zu nutzen. Während der Rollout von Smart-Metern in Deutschland noch zögerlich voranschreitet, steigt das Interesse an flexiblen Tarifen und den damit verbundenen Einsparmöglichkeiten. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, dass Nutzer über das richtige Equipment verfügen, um diese Vorteile auszuschöpfen.
Funktionalitäten und Anpassungsfähigkeit von Clever PV
Clever PV kann mit verschiedenen Geräten und Herstellern integriert werden, wodurch eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gewährleistet ist. Ein bemerkenswerter Aspekt ist der Einsatz von Machine Learning, um Verbrauchs- und Erzeugungsdaten eines Haushalts zu analysieren und daraus Empfehlungen zur optimalen Nutzung von Energieressourcen abzuleiten. Durch diese Technologie wird das System in der Lage, die Batterie aufzuladen, wenn die Preise günstig sind, und gleichzeitig die PV-Erzeugung in Echtzeit zu berücksichtigen. Die Nutzer profitieren so von einem datenbasierten Management, das die Effizienz ihrer Energiestrategien maximiert.
Zukunftsvisionen für Clever PV und den Energiemarkt
Die Gründer von Clever PV haben langfristige Pläne, um die Funktionalitäten der App zu erweitern und in weitere Länder zu expandieren, während sie an der Integration weiterer Geräte arbeiten. Als großes Ziel wird die Entwicklung von regionalen Energiegemeinschaften angestrebt, in denen Nutzer ihren PV-Überschuss untereinander teilen können. Diese Vision könnte helfen, lokale Netze zu entlasten und gleichzeitig den Nutzern Kosten zu sparen, indem sie flexibler auf Energiepreisschwankungen reagieren. Dabei wird die Bedeutung von Partnerschaften und der Zusammenarbeit mit Energieversorgern und Netzbetreibern als zentralen Erfolgsfaktor für die weitere Entwicklung betont.
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts sprechen wir mit Willi Appler, einem der Mitgründer von CleverPV, einer innovativen Energiemanagement-App, die ohne zusätzliche Hardware auskommt. Weitreichende Diskussionen über Home Energy Management Systems (HEMS) stehen im Fokus, und Willi gibt spannende Einblicke in die Möglichkeiten, wie Verbraucher von der App profitieren können, um ihre Stromkosten zu optimieren.
Willi erläutert, dass die Flexibilität und Dynamik der Energienutzung, besonders bezüglich der Nutzung von PV-Überschussstrom, im Jahr 2025 von entscheidender Bedeutung sein wird. Das Team von CleverPV arbeitet an einer Lösung, die es Nutzern ermöglicht, ihre Batteriespeicher basierend auf zeitvariablen Energiepreisen zu laden. Diese Entwicklung ist speziell für Haushalte von Bedeutung, die ihre Stromkosten reduzieren möchten, indem sie tagsüber günstigen Strom nutzen und das Potenzial ihrer PV-Anlage voll ausschöpfen.
Ein zentrales Thema ist das Potenzial der App, verschiedene Geräte zu integrieren und Nutzer dabei zu unterstützen, ihre individuelle Energieproduktion und ihren Verbrauch in Einklang zu bringen. Mit über 30 kompatiblen Wechselrichtern und zahlreichen Wallboxen bietet CleverPV eine offene Plattform, bei der Nutzer nicht nur ihre PV-Anlage, sondern auch Elektroautos, Wärmepumpen und weitere Geräte sinnvoll zusammenschalten können. Dabei wird ein intelligentes Lastmanagement angestrebt.
Willi und ich diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die der Einsatz von Smart Metern und dynamischen Tarifen bietet. Ohne den passenden Smart Meter ist der Zugang zu diesen flexiblen Angeboten eingeschränkt. Willi beschreibt, wie CleverPV den Nutzern hilft, autonom ihre Stromkosten durch aktive Steuerung von Lade- und Entladeprozessen zu optimieren. Zudem wird auf zukünftige Features wie die Einbindung von Wärmepumpen und den Ausbau in internationale Märkte eingegangen.
Die Diskussion wirft auch einen Blick auf die Konkurrenz im Markt und wie CleverPV sich durch qualitativ hochwertige Lösungen und eine starke Nutzerbasis von anderen Anbietern abhebt. Der Umsatz von CleverPV wächst, und Willi gibt Einblicke in das erfolgsversprechende Geschäftsmodell, das auf einem Freemium-Ansatz basiert.