WDR Zeitzeichen

Der Grüne Punkt: Müll wird zum Milliardengeschäft

14 snips
Sep 28, 2025
Der Grüne Punkt revolutionierte 1990 das Verpackungsrecycling in Deutschland und symbolisiert den Umgang mit Müll. Pro Jahr fallen fast 20 Millionen Tonnen Verpackungsmüll an. Kunststoffe stellen die größte Herausforderung für das Recycling dar, während alternative Materialien wie Algen in den Fokus rücken. Politische Maßnahmen, unter Führung von Klaus Töpfer, führten zur Einführung eines Dualen Systems. Mit technischen Innovationen und steigender Verbraucheraufklärung hat sich die Recyclingquote bis 2023 auf 90 Prozent erhöht.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Mengenproblem Verpackungsmüll

  • In Deutschland fallen fast 20 Millionen Tonnen Verpackungsmüll pro Jahr an, das sind rund 240 kg pro Person.
  • Der wachsende Konsum Ende der 1980er Jahre machte die Müllmengen politisch dringlich.
ANECDOTE

Gründung Duales System

  • Die DSD verlangte von Herstellern Lizenzgebühren für jede Verpackung und baute damit Sammel- und Recyclinginfrastruktur auf.
  • Christian Hündkens Vater war einer der ersten, die 1990 gelbe Tonnen sammelten und sortierten.
ANECDOTE

Nahe Pleite des Grünen Punkts

  • Das System geriet schnell in finanzielle Schieflage, weil viele kleine Hersteller nicht zahlten.
  • Nach drei Jahren war der Grüne Punkt pleite und wurde durch politische und wirtschaftliche Maßnahmen gerettet.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app