

80 Jahre nach Auschwitz: Verblasst die Erinnerung?
Jan 27, 2025
Joachim Käppner, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Experte für die deutsche Erinnerungskultur, spricht über alarmierende Umfrageergebnisse, die zeigen, dass viele junge Deutsche wenig über den Holocaust wissen. Er beleuchtet die Herausforderungen der Erinnerungskultur in Deutschland, insbesondere in Zeiten abnehmender Zeitzeugen und rechtlicher Relativierung. Käppner betont jedoch die Widerstandsfähigkeit der Erinnerung an Auschwitz und diskutiert die Notwendigkeit zeitgenössischer Aufklärung über die Verbrechen des Nationalsozialismus.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Befreiung von Auschwitz
- Eva Szepesi, eine Auschwitz-Überlebende, erinnert sich an ihre Befreiung durch einen russischen Soldaten.
- Sie beschreibt die menschliche Wärme, die sie in diesem Moment empfand.
Verblassende Erinnerung
- 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz droht die Erinnerung zu verblassen.
- Zeitzeugen werden älter, und die AfD versucht, die Verbrechen zu relativieren.
Widerstandsfähige Erinnerungskultur
- Die deutsche Erinnerungskultur ist widerstandsfähig und erwachsen geworden.
- Sie ist stark genug, um auch ohne Zeitzeugen auszukommen.