OMR Education

KI und Recht verstehen – mit Dr. Nils Christian Haag

Oct 27, 2025
Dr. Nils Christian Haag, ein erfahrener Rechtsanwalt bei Intersoft Consulting, beleuchtet die rechtlichen Aspekte rund um KI, Datenschutz und Urheberrecht. Er diskutiert, wem KI-generierte Inhalte gehören und klärt die Anforderungen des EU AI Acts. Nils betont die Risiken der Datennutzung in offenen KI-Tools und gibt Tipps zur rechtssicheren Implementierung in Unternehmen. Auch die Notwendigkeit von Kennzeichnungen bei KI-Content und die Haftungsfragen für Marken im KI-Kontext sind zentrale Themen. Ein Muss für alle, die in der digitalen Content-Welt tätig sind!
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

EU AI Act trifft Nur Auf Hochrisiko‑Fälle

  • Der EU AI Act regelt spezifische Risiken vor allem für Hochrisiko-KI-Anwendungen wie Emotionskontrolle am Arbeitsplatz.
  • Für den Alltag (z.B. ChatGPT, Bildgeneratoren) sind meist allgemeine Gesetze wie DSGVO und Urheberrecht relevanter.
INSIGHT

Keine Automatischen Urheberrechte Für KI

  • Urheberrechte entstehen nur für natürliche Personen und nicht automatisch für KI-generierte Werke.
  • Nutzungsrechte an KI-Ergebnissen hängen daher oft von den Lizenzbedingungen des Tools ab.
INSIGHT

Training Ist Oft Erlaubt — Verwertung Nicht

  • Training einer KI mit frei verfügbaren Inhalten ist gemäß §44b UrhG meist erlaubt (Text‑ und Data‑Mining‑Schranke).
  • Problematisch wird die Nutzung erst bei konkreter Verwertung, etwa Markenverletzungen oder Verwechslungsgefahr.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app