FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Mitteleuropas autoritäre Wellen– #624

Nov 14, 2021
In dieser Diskussion kommen Philipp Ther, ein renommierter Osteuropahistoriker, und Tamara Ehs, eine engagierte Politikwissenschaftlerin und Demokratieaktivistin, zu Wort. Sie analysieren die Abkehr von liberaler Demokratie in Ungarn und Polen und erörtern den Widerstand gegen autoritäre Tendenzen in Mitteleuropa. Dabei beleuchten sie die Rolle von Viktor Orbán sowie die Herausforderungen für demokratische Bewegungen. Die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und die Verbindung zwischen politischer Teilhabe und sozialer Ungleichheit werden ebenfalls thematisiert.
52:35

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die autoritäre Wende in Ungarn und Polen wird durch populistische Narrative und soziale Ungleichheit vorangetrieben, was die Demokratie gefährdet.
  • Trotz der repressiven Maßnahmen existieren zivilgesellschaftliche Bewegungen, die für demokratische Werte kämpfen und jedoch stark unter Druck stehen.

Deep dives

Aufstieg autoritärer Regierungen in Mitteleuropa

In Ungarn und Polen haben autoritäre und halbautoritäre Regierungen, angeführt von Viktor Orban und Jaroslaw Kaczynski, die liberale Demokratie systematisch untergraben. Dieser Rückschritt in der politischen Kultur überrascht viele, da die demokratischen Bewegungen von 1989 große Hoffnungen weckten. Eine autokratische Wende, unterstützt durch Veränderungen im Wahlrecht und massive Einschränkungen der Medienfreiheit, hat diesen Ländern eine andere Richtung gegeben. Das Ziel dieser Regierungen scheint es zu sein, ihre Macht durch populistische Narrative und eine nationalistische Rhetorik zu legitimieren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner