WDR Zeitzeichen

Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt

11 snips
Sep 16, 2025
Britta Waldschmidt-Nelson, Professorin für Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums, gibt spannende Einblicke in die Reise der Mayflower. Sie erklärt die Gründe für die Abreise von über 100 religiösen Separatisten und beleuchtet die Herausforderungen während der gefährlichen Überfahrt. Interessant sind die Hintergründe des Mayflower-Vertrags, der die Basis für eine neue Gemeinschaft in Nordamerika legte. Zudem wird die beeindruckende Restaurierung der Mayflower II thematisiert, ein bedeutendes Symbol amerikanischer Geschichte.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Mayflower II Als Restaurationsprojekt

  • Kapitän Whit Perry beschreibt die Mayflower II als originalgetreuen Nachbau und stolzbehaftetes Restaurationsprojekt.
  • Die Sanierung macht rund 70 Prozent des Schiffes neu und zieht Millionen Besucher an.
INSIGHT

Reise Als Gründungsmythos

  • 102 Passagiere reisten, etwa die Hälfte religiöse Auswanderer, oft als 'Pilgerväter' bezeichnet.
  • William Bradford inszeniert die Reise biblisch und als Werbetext für weitere Siedler.
ANECDOTE

Flucht Nach Holland Und Sorgen Um Kinder

  • Bradford und andere fliehen 1608 nach Holland, dort können sie ihren Glauben zwar praktizieren, fühlen sich aber kulturell bedroht.
  • Besonders fürchteten sie die 'Zügellosigkeit' der Jugend und den Verlust der Kinder an niederländische Sitten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app