#337 Perfektionismus ablegen: Selbstbewusst und ohne Druck ins Handeln kommen
Oct 15, 2024
auto_awesome
Perfektionismus kann ein echter Hemmschuh für persönliches Wachstum sein. Viele Frauen tun sich schwer damit, sich selbst in den Fokus zu rücken. Annehmen von Unvollkommenheiten wird als Schlüssel präsentiert, um die eigene Beziehung zu sich selbst zu verbessern. Zudem wird erörtert, wie Selbstwert und Prioritäten helfen können, den Druck zu verringern. Mutige Entscheidungen und Leichtigkeit in der Handlungsweise sind das Ziel. Der Austausch mit gleichgesinnten Frauen wird ebenfalls als wertvolle Unterstützung angeboten.
Perfektionismus behindert persönliches Wachstum und verhindert mutige Entscheidungen, weshalb es wichtig ist, diesen Druck abzubauen.
Die Akzeptanz von Unvollkommenheit fördert authentische Beziehungen und ermöglicht ein besseres Verständnis für eigene Unsicherheiten.
Deep dives
Die Belastung durch Perfektionismus
Perfektionismus wird als hinderlich betrachtet, da er dazu führt, dass Menschen zögern, neue Dinge zu beginnen oder Risiken einzugehen. Die Angst, nicht gut genug zu sein, blockiert oft den Zugang zu wichtigen Erfahrungen und Lernmöglichkeiten. Der Druck, perfekt zu sein, kann auch zu negativen Selbstbewertungen führen, insbesondere wenn Fehler gemacht werden. Es ist entscheidend, sich von diesem Druck zu befreien, um mehr Freiheit und Selbstvertrauen im beruflichen und privaten Leben zu gewinnen.
Ecken und Kanten als Stärke
Das Annehmen von Unvollkommenheiten wird als wertvoller Lernprozess betrachtet, der Beziehungen zu anderen Menschen vertiefen kann. Indem man eigene Schwächen offenbart und sich verletzlich zeigt, schaffen Menschen eine authentische Verbindung zu ihrem Publikum oder anderen Teammitgliedern. Dies führt dazu, dass der Umgang mit persönlichem Unbehagen leichter fällt und das Verständnis für die eigene Unsicherheit wächst. Eine aufrichtige Selbstanalyse ermöglicht es, die eigenen Stärken zu erkennen und die Unvollkommenheit als Teil des Lebens zu akzeptieren.
Exzellenz anstelle von Perfektion
Die Definition von Exzellenz als Ziel anstelle von Perfektion ermutigt Menschen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und aus Fehlern zu lernen. Fehler sind ein wichtiger Bestandteil des Wachstums und sollten nicht als Mängel betrachtet werden, sondern als Schritte auf dem Weg zur Exzellenz. Eine aktive Reflexion über die eigenen Ansprüche kann helfen, Druck abzubauen und Freude an der Arbeit wiederzugewinnen. Das Ziel ist es, kontinuierlich an seinen Fähigkeiten zu arbeiten, ohne sich durch unrealistische Perfektionsansprüche zu belasten.
Strukturelle Herausforderungen für Frauen
Frauen tragen häufig eine zusätzliche Last, wenn es um Perfektion und Fürsorge für andere geht, was zu einem erhöhten Druck führen kann. Die Verantwortung für nicht beförderungsrelevante Aufgaben, auch bekannt als Non-Promotable Tasks, verstärkt diesen Druck. Es wird betont, dass es wichtig ist, diese strukturellen Herausforderungen zu erkennen und den eigenen Fokus neu zu justieren. Indem man lernt, Prioritäten zu setzen, kann man den Stress mindern und sich auf das Wesentliche konzentrieren, was für das persönliche Wohlbefinden entscheidend ist.
1.
Perfektionismus überwinden: Ecken und Kanten annehmen
++ „Nimm dir Zeit für dich“ ist so leicht gesagt, aber oft so schwer umzusetzen, oder? Gerade Frauen fällt es tendenziell schwerer, sich den Fokus auf sich selbst zu erlauben. ➡️ Wie findest du daher die Idee, gemeinsam mit uns und ganz vielen anderen tollen Frauen an deinen Wünschen und Zielen zu arbeiten? 🤩 Komm jetzt auf die Warteliste für das Female Leadership Programm und sicher dir ein ganz besonderes Goodie im Wert von über 200 EUR und ein physisches Early-Bird-Paket on top! ++
Perfektionismus kann uns daran hindern, Neues auszuprobieren und loszulegen. Der Wunsch, alles richtig zu machen, hemmt persönliches Wachstum und hält uns klein. In dieser Folge erfährst du, wie du den Druck der Perfektion hinterfragen und ablegen kannst, um mehr Raum für mutige Entscheidungen und das Gefühl von Leichtigkeit zu schaffen. Und um ins Handeln zu kommen.
Übrigens: Das Female Leadership Programm öffnet im Herbst das nächste Mal die Tore.