Nobelpreis für KI-Entwickler - Meilensteine der KI-Geschichte
Dec 5, 2024
auto_awesome
Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz wird spannend beleuchtet, angefangen mit dem ersten Chatbot ELIZA bis hin zu den Entwicklungsschritten neuronaler Netze und Deep Learning. Der Kampf zwischen Deep Blue und Garry Kasparow zeigt, wie KI das Schachspiel revolutionierte. Zudem wird die Rolle von Robotern in der realen Welt diskutiert, insbesondere ihre Akzeptanz im Pflegebereich. Ein Blick auf Meilensteine der Forschung und die emotionalen Verbindungen zu KI rundet das faszinierende Thema ab.
Die Dartmouth-Konferenz von 1956 gilt als Geburtsstunde der künstlichen Intelligenz und legte den Grundstein für zukünftige Entwicklungen.
Die Fortschritte in neuronalen Netzen haben revolutionäre Technologien hervorgebracht, die Nobelpreise für bedeutende wissenschaftliche Beiträge einbrachten.
Deep dives
Die Geburt der künstlichen Intelligenz
Im Jahr 1956 fand die Dartmouth-Konferenz statt, die als Geburtsstunde der künstlichen Intelligenz angesehen wird. Elf Wissenschaftler versammelten sich in Hanover, New Hampshire, um über intelligente Maschinen zu diskutieren und definierte damit den Begriff KI. Diese Konferenz leitete eine Ära der Forschung und Entwicklung ein, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Durch solche historischen Treffen wurden die Grundlagen gelegt, die das Potenzial von KI in der modernen Welt aufzeigten.
Der Einfluss von neuronalen Netzen
Die Entwicklungen im Bereich neuronaler Netze haben die Basis für viele wichtige Technologien gelegt, für die in jüngster Zeit Nobelpreise vergeben wurden. Joffrey Hinton und John Hopfield wurden für ihre Arbeiten zu den Grundlagen dieser Netze ausgezeichnet, die es Maschinen ermöglichen, komplexe Muster zu erkennen und zu lernen. Diese Innovation hat der KI nicht nur geholfen, sondern auch die Art und Weise revolutioniert, wie Maschinen Informationen verarbeiten und lernen können. Das Verständnis dieser Technologien ist entscheidend, um die Fortschritte in der KI nachzuvollziehen.
Die Relevanz von KI im Alltag
Die Einbindung von KI in den Alltag zeigt sich durch bemerkenswerte Entwicklungen wie Sprachassistenten, die unsere Interaktionen mit Technologie grundlegend verändert haben. Siri, Cortana und Alexa sind Beispiele für Systeme, die aus der fortschrittlichen KI-Forschung hervorgegangen sind und inzwischen in vielen Lebensbereichen genutzt werden. Diese Systeme sind nicht nur technische Maschinerie, sondern sie repräsentieren auch einen Paradigmenwechsel in der Makro- und Mikrointeraktion zwischen Mensch und Maschine. Dennoch bleibt die kritische Betrachtung ihrer Auswirkungen auf Datenschutz, Machtverhältnisse und gesellschaftliche Abhängigkeiten von großer Bedeutung.
Moderne KI-Anwendungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung. Theorien zu intelligenten Maschinen, der erste Chatbot, Roboter und die Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke ebneten den Weg - und ihre Schöpfer bekommen sogar Nobelpreise. In dieser Episode sprechen Carina und Fedi über wichtige Meilensteine der Geschichte Künstlicher Intelligenz.
Das erwartet Euch in dieser Episode: (04:00) Der erste Chatbot ELIZA (07:30) KI zum Anfassen: Roboter öffnen die Tür zur realen Welt (12:17) Gamechanger: Neuronale Netze und Deep Learning (20:23) Matt für Garri Kasparow: "Deep Blue" besiegt den Schachweltmeister (26:20) Wo KI zu Hause ist
Unser Gesprächspartner in dieser Folge: Magnus Rust, Medienhistoriker an der Universität Basel
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.