punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5

Putins Gashahn - wie macht Europa endgültig Schluss?

Oct 24, 2025
Andreas Eisl, Energieexperte am Jacques Delors Center, spricht über die Herausforderungen und Möglichkeiten des EU-Ausstiegs aus russischem Gas. Er erklärt, warum die Abhängigkeit von LNG bis Ende 2026 entscheidend ist und diskutiert, welche Staaten bisher zu wenig unternommen haben. Eisl beleuchtet die internationale Konkurrenz um Flüssiggas und die Auswirkungen auf Preise in Europa. Auch der Aufschwung erneuerbarer Energien und die möglichen Rückkehr zur Kernenergie werden thematisiert. Kluge politische Lenkung wird als Schlüssel zum Erfolg hervorgehoben.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Klare Ausstiegsfristen Für Russisches Gas

  • Die EU setzt klare Deadlines: Pipeline-Gas bis Ende 2027, russisches LNG bis Ende 2026.
  • Damit soll der Restimport aus Russland systematisch beendet werden.
INSIGHT

Deutlicher Rückgang Russischer Gasimporte

  • Europas Gasimporte sind seit Kriegsbeginn stark gesunken, von über 40% auf geschätzt 13%.
  • Reduzierter Verbrauch und Diversifizierung haben den Rückgang ermöglicht.
INSIGHT

Verträge Und Force-Majeure Als Schlüsselproblem

  • Langfristige Verträge und rechtliche Risiken erschweren abrupten Ausstieg aus russischen Lieferverträgen.
  • EU bietet Force-Majeure-Klausel als rechtliche Grundlage für Kündigungen an.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app