Der große Sturm 1634: Die Nordsee verschlingt die Insel Strand
Oct 10, 2024
Die verheerende Sturmflut von 1634 lässt die Insel Strand im Chaos versinken. Der Fluch des Herzogs trifft die Inselbewohner, während Legenden um das mystische Rungholt die Ereignisse umrahmen. Die Mechanik der Sturmfluten wird erklärt und Augenzeugenberichte schildern die Katastrophe eindringlich. Auch die Auswirkungen auf die Küstenlandschaft und die kulturelle Erinnerung an die Tragödie werden beleuchtet. Zudem wird auf zukünftige Risiken durch den Klimawandel und notwendige Anpassungsstrategien im Küstenschutz eingegangen.
13:48
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Persönliche Erinnerungen An Sturmfluten
Ralf Clausen, Pellwomer, beschreibt die Nordsee als Heimat und erinnert sich an Sturmfluten 1976 und 1981 aus seiner Schulzeit.
Seine Erfahrung zeigt, wie prägend wiederkehrende Stürme für Küstenbewohner sind.
insights INSIGHT
Entstehung Durch Eindeichung
Die Insel Strand entstand durch das Einzäunen fruchtbarer Schlickflächen mit Deichen und wurde so vom Festland abgetrennt.
Diese gezielte Eindeichung wandelte Watt und Küste in wohlhabende Inseln wie Strand um.
question_answer ANECDOTE
Die Sau Im Bett Als Legendenursprung
In der Rungholz-Sage machten Bauern eine Sau betrunken und kränkten den Pfarrer, woraufhin er sie anrief, Gott möge sie strafen.
Diese Anekdote erklärt die Legende zur Sturmflut von 1362 und den Untergang der Siedlung Rungholt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ein verheerende Sturmflut zerreißt am 11.10.1634 die damals größte deutsche Nordsee-Insel Strand. Auf der soll sich Jahrhunderte zuvor auch Rungholt befunden haben, das mythische "Altlantis der Nordsee"...
Der Name der einst größten deutschen Nordseeinsel weist auf die Herkunft als ehemaliger Teil der Küste hin: Strand. Sie ist vor der Küste Husums durch mehrere Sturmfluten abgeschnitten vom Festland und durch Deiche befestigt. Im Jahr 1198 wird die Insel erstmals urkundlich erwähnt.
Der Inselboden muss ständig entwässert werden, doch das scheint sich zu lohnen: Die Menschen von Strand sind wohlhabend. Besonders reich sollen die Bewohner der Strander Siedlung Rungholt sein. Deren Übermut führt angeblich 1362 dazu, dass der Pfarrer des Ortes sie verflucht und damit eine schwere Sturmflut heraufbeschwört, die tausende Strander das Leben kostet.
Nach der "Groten Mandränke" ("Der großen Menschenertränkung") von 1362 erlebt die Insel Strand weitere Sturmfluten. Doch die verheerendste trifft sie mitten im Dreißigjährigen Krieg. Und wieder soll ein Fluch daran Schuld sein.
Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottdorf, zu dessen Herzogtum Strand gehört, will auf der Insel zwei Kompanien zum Schutz vor den kaiserlichen Truppen einquartieren. Doch die Strander widersetzen sich. Aus Wut soll der Herzog die aufmüpfigen Inselbewohner verflucht haben.
Am Samstag, den 11. Oktober 1634, wird die Insel von einem mächtigen Sturm und einer Springflut getroffen. Die Menschen flüchten auf die Dächer ihrer Häuser, doch unter der Wucht des Sturms zerbrechen diese oder werden durch aufgewirbeltes Kaminfeuer entzündet.
Wieder sterben tausende Menschen an der Küste Nordfrieslands, mehr als 6.000 allein auf der Insel Strand - zwei Drittel der Strander Bevölkerung. Hinzu kommen über 50.000 Nutztiere, die in den Fluten zugrunde gehen.
In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg:
Wie ein betrunkenes Schwein 1362 angeblich zum Auslöser einer schweren Sturmflut wird,
warum der Ort Rungholt auch "Atlantis der Nordsee" genannt wird,
aus welchen Naturereignissen sich eine Sturmflut zusammensetzt,
was nach der schweren Sturmflut von 1634 noch von der Insel Strand übrig bleibt,
warum neben Sturmfluten inzwischen auch der Klimawandel eine Bedrohung für die Nordseeinseln ist.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Ralph Weisse, Leiter der Abteilung Küstenklima am Helmholtz Zentrum Hereon in Geesthacht
Ralf Clausen, dessen Familie seit Jahrhunderten auf der nordfriesischen Insel Pellworm lebt
Die erschreckliche Wasser-Fluth 1634. Die Flut vom 11. Oktober 1634 und ihre Folgen nach zeitgenössischen Berichten und Dokumenten mit einer Darstellung über den Einfluss der Sturmfluten auf die historische Entwicklung des nordfriesischen Küstenraumes. Hrsg. im Auftrage des Nordfriesischen Vereins für Heimatkunde und Heimatliebe von Andreas Reinhardt. Heimatkundliche Schriften des Nordfriesischen Vereins Heft 9. Husum 1984
Robert Brauer, André Wilckerling, Cornelia Mertens: Im Meer vergangen. Rungholt und die Insel Strand. 2009
Hellmut Bahnsen, Robert Brauer, Cornelia Kost: Im Meer versunken. Rungholt, die Insel Strand und das geheimnisvolle Abalus. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2014
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!