
WDR Zeitzeichen Als das Wasser versiegte: Die große Dürre von 1540
12 snips
Oct 16, 2025 Christian Pfister, emeritierter Klimahistoriker der Universität Bern, teilt seine Forschung zur Jahrtausenddürre von 1540. Er beschreibt die verheerenden Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und die Gesellschaft – Flüsse versiegten, Wälder brannten und Menschen litten unter Hunger und Seuchen. Pfister vergleicht die Dürre mit den Hitzesommern der letzten Jahre und zeigt, wie das Jahr 1540 als Wendepunkt in der Klimageschichte gilt. Aktuelle Herausforderungen, wie Wasserknappheit und steigende Temperaturen, machen die Lehren dieser Katastrophe umso relevanter.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Die Flasche Von 1540 In Würzburg
- In Würzburg gibt es eine einzelne Flasche Steinwein von 1540, die als „Jahrtausendwein“ gilt.
- Christian Pfister sagt, sie solle für die Nachwelt erhalten bleiben und nicht getrunken werden.
Wein Billiger Als Wasser
- In vielen Orten lagerten Menschen betrunken auf Straßen und hinter Hecken, weil Wein billiger war als Wasser.
- Chronisten beschrieben, wie Leute sich „volllaufen lassen“ und auf den Straßen lagen.
Elf Monate Trockenheit Über Mitteleuropa
- 1540 war ein extremes Hitze- und Dürrejahr mit elf Monaten kaum Regen über weiten Teilen Mitteleuropas.
- Pfister und Team werteten über 300 Quellen aus, um Ausmaß und Dauer zu rekonstruieren.
