
Sonne in mir - hochsensibel, frei. #28: Das HSP-Gehirn. 4 Besonderheiten & wieso es Entscheidungen anders trifft.
May 19, 2024
In dieser Folge wird die wissenschaftliche Perspektive auf Hochsensibilität beleuchtet. Der Einfluss von Dopamin auf HSPs wird erklärt, ebenso wie die Rolle aktiver Spiegelneuronen für Empathie. Jessica diskutiert, warum Entscheidungen bei Hochsensiblen oft langsamer getroffen werden und wie Überreizung die Entscheidungsfindung beeinflusst. Zudem gibt es hilfreiche Tipps, um in stressigen Momenten mehr Klarheit und Intuition zu gewinnen. Das HSP-Gehirn hat seine eigenen Besonderheiten, die spannende Einblicke in das Verhalten der Sensiblen bieten.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Dopamin Steuert Andere Prioritäten
- Das Dopaminsystem von HSP reagiert anders und belohnt nicht primär oberflächliche Reize wie Status oder Luxus.
- Deshalb ziehen HSP eher ruhige, ästhetische oder sinnstiftende Erfahrungen vor statt laute Events.
Aktive Spiegelneuronen Erhöhen Empathie
- Spiegelneuronen sind bei HSP aktiver und verstärken Empathie und Nachvollziehen anderer Verhaltensweisen.
- Das erklärt, warum feinfühlige Menschen nonverbale Signale und Emotionen anderer so stark wahrnehmen.
Tiefere Verarbeitung Verstärkt Gefühle
- Der ventromediale präfrontale Kortex verarbeitet sensorische Daten tiefer, wodurch Gefühle intensiver erlebt werden.
- HSP erleben sowohl belastende als auch positive Emotionen stärker und lebendiger.



