Im Februar 2017 befindet sich CNN mitten im Konflikt mit Donald Trump, der die Einschaltquoten anheizt. Fox News versucht, vor der Konkurrenz zu sein, verliert aber sein Kernpublikum. Es wird über Wahlbetrugsvorwürfe und die Spannungen innerhalb der Sender diskutiert. Die Krise bei CNN nach dem gescheiterten Launch von CNN Plus steht ebenfalls im Fokus. Zudem gibt es Einblicke in rechtliche Auseinandersetzungen von Fox News und neue Strategien beider Sender in der sich schnell verändernden Medienlandschaft.
48:13
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
auto_awesome
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
Der Konflikt zwischen CNN und Trump zeigt, wie Medien und Politik in einem Wechselspiel einander stärken können.
Fox News' strategische Entscheidung, eigene Wahlanalysen schneller zu präsentieren, führt zu einer verstärkten Wahrnehmung als führender Nachrichtensender.
Deep dives
Der Konflikt zwischen CNN und Trump
Der Konflikt zwischen CNN und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump zeigt, wie beide Seiten von der öffentlichen Auseinandersetzung profitieren. Trumps Angriffe auf CNN stärken die Loyalität seiner Anhänger, während CNNs Einschaltquoten durch Trumps ständige Präsenz in den Nachrichten in die Höhe schießen. Ganze 70 Prozent Steigerung der Zuschauerzahlen innerhalb eines Jahres belegen, dass der Sender aus dem Konflikt Kapital schlagen konnte. Diese Dynamik legt offen, wie Medien und Politik in einem ständigen Wechselspiel stehen, das beiden Seiten nützt.
Fox News und die Midterm-Wahlen 2018
Die Zwischenwahlen 2018 markieren einen Wendepunkt für Fox News, das seine erste eigene Wählerbefragung präsentiert, um sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Mit Millioneninvestitionen in eigene Umfragen zielt der Sender darauf ab, die Wahlanalysen schneller und genauer als die Mitbewerber zu liefern. Diese strategische Entscheidung sollte sich als erfolgreich erweisen, da Fox News den Prognosen zufolge schneller als andere Sender die Mehrheit der demokratischen Kongressabgeordneten vermeldet. Dies verstärkt nicht nur ihre Einschaltquoten, sondern auch die allgemeine Wahrnehmung als führender Nachrichtensender.
CNNs digitale Strategie und die Reaktion auf Fox News
Die digitale Strategie von CNN wird entscheidend für dessen Zukunft, insbesondere nach der Übernahme durch AT&T. Mit dem Ziel, die digitale Reichweite auszubauen, wird der Launch des Streaming-Dienstes CNN Plus angestrebt, trotz interner Herausforderungen und einiger Unternehmenswechsel. CNN erkennt die Notwendigkeit, mit der digitalen Präsenz von Fox News zu konkurrieren und sucht nach Wegen, ein jüngeres Publikum anzusprechen. Trotzdem sieht sich CNN im Online-Bereich vor Herausforderungen, während Fox News seine traditionelle Fernsehverbreitung zur Monetarisierung seiner Inhalte weiter stärkt.
Der Machtwechsel im Nachrichtensektor
Die Präsidentschaftswahlen 2020 markieren einen besorgniserregenden – wenn auch faszinierenden – Konflikt innerhalb von Fox News. Während das Netzwerk in der Wahlnacht eine Prognose für Joe Bidens Sieg in Arizona abgibt, wird dies von Trumps Anhängern als Verrat empfunden, was zu einem signifikanten Rückgang der Zuschauer führt. Der Sender steht unter Druck, die Loyalität seines Publikums zurückzugewinnen, und verlagert den Fokus auf Trumps Wahlbetrugsansprüche. Dieser Konflikt verdeutlicht die fragilen Grenzen zwischen journalistischer Integrität und der Kommerzialisierung von Nachrichten, während die Zuschauerzahlen sowie das Vertrauen in die Medienlandschaft auf dem Prüfstand stehen.
Folge 4/4: Im Februar 2017 steckt CNN mitten im Medienkrieg mit US-Präsident Donald Trump. Ein Konflikt, der dem Sender zum Comeback verhelfen könnte. Währenddessen fasst Fox News ein neues Ziel ins Auge: Der Sender will die Prognosen der kommenden Präsidentschaftswahl noch vor der Konkurrenz veröffentlichen. Dabei vergisst Fox News aber sein Stammpublikum. Und schon bald muss der Sender um seine Existenz bangen.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: http://amex.de/deine-platinum +++