
Thema des Tages
Wie Trumps Autozölle den Welthandel gefährden
Mar 27, 2025
Bettina Pfluger, Redakteurin im STANDARD-Wirtschaftsressort und Expertin für internationale Handelspolitik, beleuchtet die neuen Autozölle von Donald Trump. Diese Zölle könnten den internationalen Handel destabilisieren und vor allem die deutsche und österreichische Autoindustrie stark treffen. Pfluger diskutiert die Hintergründe und möglichen Folgen dieser Entscheidung sowie die Kettenreaktionen, die im globalen Markt ausgelöst werden könnten. Sie fragt sich, ob Trumps Zollpolitik ein wirtschaftliches Ziel verfolgt oder eher als politisches Druckmittel dient.
15:13
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die von Trump angekündigten Autozölle könnten die Preise in den USA um etwa 3000 Dollar erhöhen und die Nachfrage der Verbraucher beeinträchtigen.
- Durch die Zölle auf Autos entstehen Spannungen in internationalen Handelsbeziehungen, die potenziell zu einem Handelskrieg und Gegenzöllen führen könnten.
Deep dives
Trumps Zollpolitik und ihre Auswirkungen
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Zölle auf Autoimporte und Autoteile zu erheben, ein Schritt, der den internationalen Handel erheblich gefährden könnte. Diese Maßnahmen sollen unfaire Handelspraktiken bekämpfen und die nationale Sicherheit der USA schützen, wobei spezifische Begründungen weitgehend fehlen. Der Druck, mehr Produktionen lokal in den USA anzusiedeln, könnte in den langfristigen Aufbau neuer Produktionsanlagen oder Fertigungsstraßen münden, was viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Diese Zölle werden nicht nur den US-Markt betreffen, sondern auch die Autoproduzenten in Europa und andere Länder, die stark in den US-Markt exportieren, unter Druck setzen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.