Hintergrund

Niederlande - Rütteln am Tabu der Kollaboration mit den Nazis

May 8, 2025
Kerstin Schweighöfer, eine engagierte Journalistin, beleuchtet die kontroverse Aufarbeitung der Tätergeschichten in den Niederlanden während des Zweiten Weltkriegs. Sie diskutiert die Bedeutung eines digitalen Archivs, das trotz Widerständen 425.000 Fälle von Kollaboration zugänglich macht. Schweighöfer spricht über den Konflikt zwischen nationalem Selbstbild und den schmerzhaften Wahrheiten der Vergangenheit. Das Thema historische Schuld und die emotionalen Folgen für betroffene Familien stehen ebenfalls im Mittelpunkt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Tabu der Kollaboration bricht

  • Niederländisches Selbstbild sah nur Helden und Opfer, keine Täter oder Kollaborateure vor.
  • Archiv CABR zeigt komplexere Realität mit Mitläufern und Opportunisten in der Besatzungszeit.
INSIGHT

Mitwirkung an Judenverfolgung

  • 75% der niederländischen Juden wurden durch Mitwirkung vieler Niederländer verraten.
  • Das CABR-Archiv enthält Namen von Opfern, Tätern, Mitläufern und Zeugen während des Krieges.
INSIGHT

Digitalisierung eröffnet neue Nachforschungen

  • CABR-Archiv wird digitalisiert und öffentlich, um Recherche überall zu ermöglichen.
  • Damit kann erstmals systematisch nach Details wie dem Verräter von Anne Frank gesucht werden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app