Julia Monn, Auslandredaktorin der NZZ, taucht in die faszinierende Welt der Militärtauben in Frankreich ein. Sie berichtet von der beeindruckenden Militärparade am 14. Juli und der Tradition dieser Tiere. Das Leben der Brieftauben in Kasernen wird beleuchtet, besonders die Heldentaten während der Weltkriege – wie die Taube Le Valion. Monn erklärt die Herausforderungen der Brieftaubenzucht heutzutage und deren verblasste militärische Bedeutung, während sie gleichzeitig die erstaunlichen Navigationsfähigkeiten dieser mutigen Boten herausstellt.
Militärtauben wie Le Valion spielten eine entscheidende Rolle in den Weltkriegen und symbolisieren die Militärgeschichte Frankreichs.
Die Ausbildung und der Einsatz von Militärtauben bleiben trotz moderner Kommunikationstechnologien wichtig für Tradition und potenzielle Notlösungen.
Deep dives
Die Tradition der Militärtauben in Frankreich
Frankreich züchtet und hält Militärtauben als Teil seiner traditierten Militärgeschichte. Diese Brieftauben haben in den letzten Jahrhunderten, insbesondere in den beiden Weltkriegen, eine wesentliche Rolle gespielt, indem sie Nachrichten in kritischen Situationen übermittelten. Ein bekanntes Beispiel ist die Taube Le Valion, die während der Schlacht von Verdun etwa 100 Soldaten evakuierte, indem sie durch feindliches Feuer flog und ihre Botschaft rechtzeitig überbrachte. Auch heute, wo moderne Kommunikationsmittel dominieren, bleibt der Einsatz von Tauben ein Symbol für historische Begebenheiten und Traditionspflege innerhalb der Armee.
Training und Pflege der Militärtauben
Die Tauben werden von einem zivilen Züchter, Marschall Silva, in der Festung Mont Valérien betreut, wo sie individuelle Taubenschläge haben. Die Ausbildung beginnt, sobald die Tauben zwei bis drei Monate alt sind, wobei sie zunächst kurze Übungsflüge im geschützten Gelände machen. Bei ausreichender Fitness erfolgt das Training über längere Strecken, indem sie an entfernte Orte gebracht werden, von wo sie selbstständig zurückfinden müssen. Diese umfangreiche Vorbereitung sorgt dafür, dass die Vögel auch fortgeschrittene Fähigkeiten zur Orientierung und Kommunikation entwickeln.
Die heutige Rolle und Bedeutung der Tauben
Obwohl die Funktion der Militärtauben im aktiven Dienst stark reduziert wurde, bleibt ihre Bedeutung in speziellen Zeremonien und Wettbewerben bestehen. Sie nehmen zwar an Gedenkveranstaltungen teil und werden sogar als Teil von Schönheitswettbewerben präsentiert, jedoch dient ihre Aufrechterhaltung auch potenziellen Notlösungen im Falle eines Kommunikationsausfalls. Staaten wie China zeigen ein wachsendes Interesse an der Militärtaubenzucht, was in Frankreich zu einer verstärkten Diskussion über den Erhalt dieses Erbes führt. Letztlich stehen mehr als 20.000 zivilen Brieftauben zur Verfügung, falls ein umfassender Einsatz der Militärtauben erforderlich werden sollte.
Früher, als es noch keine Funkverbindung oder Telefone gab, waren Brieftauben ein wichtiger Teil der Militärkommunikation. Frankreich hält bis heute an dieser Tradition fest – obwohl die Tauben längst nicht mehr im Aktivdienst stehen.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode