Heinrich XIII. Prinz Reuß, mutmaßlicher Kopf der Reichsbürgerbewegung, spricht über die Hintergründe seiner Gruppierung und die Putschpläne gegen die Bundesregierung. Die brisante Razzia im Dezember 2022 wird beleuchtet, ebenso wie die Rolle des Verfassungsschutzes. Zudem wird über die Radikalisierung und den Einfluss der Corona-Proteste auf diese Extremisten diskutiert. Interessant ist auch die Analyse der finanziellen Strukturen der Reichsbürger und die teils ironische Bezeichnung ihrer Pläne als 'Rollator-Putsch'.
47:47
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Der Fall Georgensgmünd
Wolfgang P., ein selbsternannter "Freier Herr", verweigerte Steuern und errichtete sein eigenes Reich.
Bei einer Razzia zur Beschlagnahmung seiner Waffen tötete er einen Polizisten.
insights INSIGHT
Gefährliche Reichsbürger
Die Reichsbürger-Szene ist nicht nur skurril, sondern gefährlich und gewaltbereit.
Der Verfassungsschutz, das "Frühwarnsystem der Demokratie" (Holger Schmidt), beobachtet sie.
question_answer ANECDOTE
Vereinte Patrioten
Im April 2022 wurden vier Männer festgenommen, die Waffen tauschten und die Aktion "Kla-Bautermann" planten.
Ziel war die Entführung von Karl Lauterbach und der Sturz der Regierung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Es ist der größte Schlag der vergangenen Jahre: Im Dezember 2022 gehen rund 3.000 Einsatzkräfte gegen die sogenannte Reichsbürger-Szene vor. Mehr als 90 Waffen werden an diesem Tag sichergestellt, 25 Menschen festgenommen – darunter auch der mutmaßliche Kopf der Gruppe: Heinrich XIII. Prinz Reuß. Er soll gemeinsam mit Gleichgesinnten ein Verschwörer-Netzwerk gebildet haben. Ihr mutmaßlicher Plan: die Bundesregierung stürzen.
Wer sind die angeblichen Verschwörer? Was sind „Reichsbürger“ und warum sollen sie so gefährlich sein? Wie ist der Staat diesem Netzwerk auf die Spur gekommen? Welche Rolle haben dabei Geheimdienste gespielt, vor allem das Bundesamt für Verfassungsschutz? Haben die Behörden da wirklich einen Putschversuch vereitelt? Und: Warum wussten eigentlich so viele Medien vorab von der Razzia? Darum geht es in der ersten Folge von „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Wenn ihr Grundsätzliches über den Verfassungsschutz wissen möchtet, hört gern auch in die begleitende Hintergrund-Folge: „Wie arbeitet der Verfassungsschutz?“
Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen richtig gut läuft – oder eben richtig mies. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten erzählen wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
Eine neue Folge „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es ab jetzt immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und rbb24inforadio.de.
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: „Sprechen wir über Mord?!“ ist der True-Crime-Podcast von ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt und dem ehemaligen Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/