Markus Rufener, Forstwart im Bremgartenwald Bern, erzählt von der faszinierenden Welt des Waldes im Herbst. Der Spaziergang enthüllt die Ruhe und den Wandel der Natur, während zudem die ökologische Verantwortung der Waldbewirtschaftung beleuchtet wird. Rufener erklärt, wie wichtig das Kompostieren für die Fruchtbarkeit des Bodens ist, und gibt Einblicke in die symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen. Auch die geheime Kommunikation der Bäume wird thematisiert, was die wunderbare Komplexität des Waldes unterstreicht.
30:14
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Kindheitserinnerungen im Wald
Michael Bolliger erinnert sich an das Bauen von Verstecken im Wald als Kind.
Die Verstecke dienten für ein Räuber-und-Poli-Spiel, bei dem die Räuber nie kamen.
insights INSIGHT
Herbstliche Waldgeräusche
Im Herbst wird der Wald stiller, aber es gibt dennoch Geräusche.
Urs Emch markiert Bäume im Bremgartenwald für die biologische Produktion.
volunteer_activism ADVICE
Markierung der Bäume
Förster Urs Emch markiert Zukunftsbäume blau und zu entfernende Bäume pink.
So wird sichergestellt, dass die Zukunftsbäume genügend Platz zum Wachsen haben.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der Wald, ein grosser und vielfältiger Lebensraum. Fast die Hälfte aller Pflanzen und Tiere in der Schweiz leben da, die Hälfte der Bevölkerung geht regelmässig in den Wald. Er dient als Erholungsraum, Schutz vor Naturgefahren und Holzlieferant. Aber was macht der Wald eigentlich im Herbst?
Jetzt, wo der Nebel zwischen den Bäumen schwebt und die Blätter fallen, wird es im Wald stiller. Eine gute Gelegenheit, findet «Input»-Host Michael Bolliger, einmal zu schauen, was in dieser Jahreszeit im Wald läuft. Er trifft auf seinem Spaziergang Menschen, die die Ruhe suchen, solche, die Bäume fällen, damit andere mehr Platz haben und einen, der tief in den Boden schaut, wo im Herbst das grosse Kompostieren beginnt, für gute Erde im Frühling. Ein Spaziergang mit Geräuschen und Gefühlen.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Passant:innen im Bremgartenwald, Bern
- Urs Emch, Forstbetriebe Burgergemeinde Bern
- Markus Rufener, Forstbetriebe Burgergemeinde Bern
- Frank Hagedorn, Gruppenleiter Waldböden, WSL, Birmensdorf, ZH
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
- Autor:in: Michael Bolliger
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
(00:00 - 01:45) Intro
(01:30 - 07:40) Gedanken und Fakten zum Wald
(07:40 - 16:25) "Durchforsten" im Bremgartenwald und Fakten zur Holzwirtschaft
(16:25 - 19:40) Gedanken zum Wald
(19:40 - 28:55) Wie die Blätter fallen, zu Humus werden und was die Wurzeln tun
(29:55 - 30:00) Fazit
(30:00 - 30:52) Aufruf Vaterschaftsurlaub