Martin Sajdik, ehemaliger Sonderbeauftragter der OSZE für die Ukraine, diskutiert die Chancen für Verhandlungen im Ukraine-Konflikt. Er beleuchtet die Entwicklung des Krieges seit 2015 und die Herausforderungen der Verhandlungssituation. Ein weiterer Fokus liegt auf Chinas geopolitischer Strategie gegenüber der EU und den USA. Zudem wird Griechenlands ehrgeiziger Plan zur Förderung erneuerbarer Energien bis 2035 sowie die Schwierigkeiten bei der Umsetzung und das Misstrauen der Bevölkerung thematisiert.
Die Aussichten auf einen Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland bleiben unsicher, abhängig von wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der Kriegsmüdigkeit beider Seiten.
Griechenland will bis 2035 über 95 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen gewinnen und kämpft gleichzeitig gegen lokale Widerstände in der Energiepolitik.
Deep dives
Waffenstillstand in der Ukraine: Herausforderungen und Chancen
Die Aussichten auf einen Waffenstillstand in der Ukraine wurden als unsicher betrachtet, insbesondere nach den jüngsten Entwicklungen wie dem telefonischen Austausch zwischen den US- und den russischen Präsidenten. Ein ehemaliger OSZE-Sonderbeauftragter hat zahlreiche Waffenstillstandsabkommen verhandelt, aber festgestellt, dass diese oft nicht eingehalten wurden. Die gegenwärtige Situation unterscheidet sich stark von der Lage im Donbass 2015, wobei heute das Szenario von Armee gegen Armee und den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen und Raketen geprägt ist. Ein Waffenstillstand könnte nur funktionieren, wenn beide Seiten ein Interesse daran sehen, den Konflikt zu beenden, wobei wirtschaftliche Schwierigkeiten und Kriegsmüdigkeit berücksichtigt werden müssen.
Rolle der USA in den Verhandlungen
Die Rolle der USA in den aktuellen Verhandlungen wurde als unklar beschrieben, da die amerikanische Administration entscheiden muss, ob sie als unparteiischer Mediator agieren möchte. Eine entscheidende Voraussetzung für einen erfolgreichen Mediationsprozess ist die Neutralität, die in Frage gestellt wird, da die USA als Unterstützer der Ukraine auftreten. Die Sicherheitsgarantien für die Ukraine sind ein zentrales Thema, wobei verschiedene Länder, darunter Großbritannien und Frankreich, bereit sind, Truppen zur Unterstützung zu schicken. Die Unsicherheit über die genaue Rolle der USA könnte die Aussicht auf einen Waffenstillstand beeinflussen.
Griechenland als Exporteur von grünem Strom
Griechenland strebt danach, ein führender Exporteur von grünem Strom zu werden, wobei mehr als die Hälfte des Stroms bereits aus erneuerbaren Quellen stammt. Bis 2035 plant das Land, den Anteil auf über 95 Prozent zu erhöhen, unterstützt durch zahlreiche Investitionen in Wind- und Solarenergie. Der Bau eines Pumpspeicherkraftwerks wird als wichtig angesehen, um die Herausforderungen der Energiespeicherung zu bewältigen und überschüssige erneuerbare Energie effizienter zu nutzen. Trotz des fortschreitenden Ausbaus gibt es Widerstände und Herausforderungen in Bezug auf lokale Energieinitiativen und Vorurteile gegenüber Windkraftanlagen.
Chinas neue Diplomatie gegenüber der EU
China zeigt sich in der aktuellen geopolitischen Lage als geschickter Diplomaten und versucht, die Beziehungen zur EU zu verbessern, während die USA unter Druck stehen. Chinas Außenminister hat erklärt, dass eine gesunde und stabile Beziehung zur EU von beiden Seiten von Vorteil wäre, hat aber keine konkreten Angebote gemacht. Die Strategie Chinas umfasst eine langsame und bedachte Annäherung, während sie die politischen Entwicklungen in den USA genau beobachten. Es wird jedoch auch gewarnt, dass Europa bei der Annäherung an China vorsichtig sein muss, da die langfristigen politische Ziele beider Seiten möglicherweise ähnliche zugrunde liegende Interessen aufweisen könnten.
Ukraine - Russland: Welche Chancen haben mögliche Verhandlungen? Zu Gast: Martin Sajdik +++ Medien: Die Stimme des freien Europa könnte bald verstummen +++ China: Ein stabiler Verbündeter gegen den erratischen Präsidenten im Weißen Haus? +++ Griechenland will zum Export-Europameister für grünen Strom werden +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 21.03.2025
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.