Was geht noch nach 19 Prozent? Die Dax-Kursziele von Bulle und Bär
Jan 4, 2025
auto_awesome
Die beeindruckende DAX-Entwicklung der letzten zwei Jahre wird thematisiert, während die beiden Journalisten ihre Prognosen für die Zukunft präsentieren. Die Analyse der chaotischen Börsenanfänge liefert Einblicke in die Marktstimmung. Vestas erholt sich nach schwachen Jahren, während Tesla mit Herausforderungen kämpft. Ein Blick auf die DAX-Aussichten bis 2025 zeigt Chancen und Risiken, insbesondere durch geopolitische Einflüsse und Analystenprognosen. Optimisten und Pessimisten diskutieren leidenschaftlich über die Wirtschaft.
Der DAX zeigt derzeit eine stagnierende Entwicklung trotz eines Anstiegs von 19 % im vergangenen Jahr, was Unsicherheiten widerspiegelt.
Die erneuerbaren Energien, insbesondere die Vestas-Aktie, zeigen vielversprechende Fortschritte, mit optimistischen Erwartungen durch steigende Auftragseingänge trotz globaler Herausforderungen.
Deep dives
Marktentwicklung zum Jahresbeginn
Die ersten Handelstage des neuen Jahres zeigen eine stagnierende Entwicklung des DAX, der trotz eines Anstiegs von 19 % im vorherigen Jahr etwas in der Warteschleife steckt. Die Schwankungen sind erwartungsgemäß, vor allem, da viele Marktteilnehmer nach den Feiertagen zurückkehren. Gleichzeitig hat der Euro an Wert verloren, was dem DAX zusätzlichen Rückenwind verschaffen könnte. Das Bild wird durch die Performance des S&P 500, der den schlechtesten Rückgang seit 1952 verzeichnete, weiter angespiegelt, was Ängste vor einer möglichen Abkühlung der Märkte hervorrief.
Optimismus im Bereich erneuerbare Energien
Der Sektor für erneuerbare Energien, insbesondere die Vestas-Aktie, zeigt vielversprechende Entwicklungen mit einem Aufwärtstrend von 8 % zu Beginn des Jahres. Die Auftragseingänge aus den USA und Italien haben positiv überrascht, auch wenn die Gesamtlage nach wie vor rückläufig ist im Vergleich zum Vorjahr. Analysten hegen optimistische Erwartungen hinsichtlich eines Kursziels von 60 % für Vestas, da Veränderungen in der Vertragsgestaltung eine profitablere Zukunft ermöglichen könnten. Der Fortschritt bei den Auftragseingängen signalisiert eine hoffnungsvolle Wende für die gesamte Branche nach Jahren finanzieller Herausforderungen.
Wachstumsaussichten und Herausforderungen für den DAX
Die Erwartungen für den DAX im Jahr 2025 sind zurückhaltend optimistisch, da Analysten eine Gewinnsteigerung von etwa 10 % prognostizieren. Die geopolitischen Unsicherheiten, insbesondere in Bezug auf China und die USA, sowie potenzielle politische Entwicklungen könnten entscheidend sein. In den letzten beiden Jahren hat der DAX die Gewinne übertroffen, was Fragen zur nachhaltigen Kursentwicklung aufwirft. Dennoch gibt es Raum für positive Überraschnungen, wozu auch eine mögliche Stabilisierung im Ukraine-Konflikt gehören könnte, die das Marktumfeld für deutsche Unternehmen verbessern könnte.
Der Dax hat in den vergangenen beiden Jahren 40 Prozent zugelegt, so viel wie seit 2013 nicht mehr. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, was in diesem Jahr noch drin ist und legen ihre ganz konkrete Dax-Prognose vor.
Weitere Themen
Chaotischer Börsenauftakt – Was die ersten Tage über die Stimmung verraten
Erstes Absatzminus in mehr als einer Dekade – Warum für die Tesla-Aktie andere Aspekte wichtiger sind
Überraschend hohe Auftragseingänge bei Vestas – Warum nach vier schwachen Jahren die Hoffnung auf ein Comeback der Erneuerbaren aufkommt
DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags.