
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Ständig heiser? Das steckt wirklich hinter Stimmproblemen
Nov 4, 2025
Prof. Dr. Anna-Katharina Rohlfs, Leiterin der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie am Universitätsklinikum Ulm, erklärt die Geheimnisse unserer Stimme. Sie beleuchtet, wie anatomische Strukturen und alltägliche Fehler – wie falsche Atemtechnik und Stress – die Stimme belasten können. Das Räuspern schadet mehr, als man denkt, und es gibt entscheidende Warnzeichen für Stimmprobleme. Prof. Rohlfs gibt Tipps zur Stimmepflege, die für Berufsredner besonders wichtig sind, und erklärt, was der Butterflyeffekt mit Wettervorhersagen zu tun hat.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wie Stimme Physisch Entsteht
- Die Stimme entsteht durch den Luftstrom der Lunge und die Schwingung der Stimmlippen im Kehlkopf.
- Resonanzräume wie Rachen, Mund und Nase formen Klang, Volumen und Farbe der Stimme.
Schütze Deine Stimme Im Alltag
- Vermeide dauerhaft lautes, langes Sprechen, Räuspern und Mundatmung, die die Schleimhäute austrocknen und belasten.
- Achte auf Raumakustik, genügend Trinken und hör auf deinen Körper, um Überlastung zu verhindern.
Stress Schluckt Stimmressourcen
- Kognitive Belastung und Stress teilen sich Ressourcen mit dem Sprechen im Gehirn und verschlechtern die Stimme.
- Stress führt zu Nacken- und Kehlkopfanspannung, höherer Tonlage und gepresster, brüchiger Stimme.
