#115 - C.-Skandal: Wir wurden alle belogen! | Florian Schilling
Aug 17, 2024
auto_awesome
Florian Schilling, ein Wissenschaftler, der sich mit aktuellen Themen auseinandersetzt, klärt auf über die Wirksamkeit und Gefahren gentherapeutischer Injektionen. Er analysiert kritisch die staatliche Kontrolle während der Pandemie und beleuchtet die Diskrepanz zwischen offiziellen Gesundheitsrichtlinien und der Realität. Weitere Themen sind pflanzliche Heilmittel zur Unterstützung des Immunsystems und die Bedeutung von Nährstoffen wie Magnesium und Omega-Fettsäuren. Schilling betont zudem die Wichtigkeit von Eigenverantwortung in der Gesundheitsvorsorge.
Die Wiederholung von gentherapeutischen Impfungen führt zu einer Gewöhnung des Immunsystems und verringert die Immunreaktion gegen Viren.
Die Pandemie hat einen kritischen Blick auf staatliche Kontrollmechanismen und deren Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung angestoßen.
Selbstversorgung und individuelle Verantwortung sind unerlässlich, um mit Post-Covid-Syndromen und zukünftigen Gesundheitsherausforderungen umzugehen.
Deep dives
Die Ineffektivität von Gentherapeutika
Der Einsatz von gentherapeutischen Injektionen wird als weitgehend überflüssig erachtet, da der menschliche Körper nicht in der Lage ist, mit den sich ständig verändernden Virusvarianten Schritt zu halten. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die wiederholte Gabe solcher Injektionen nicht zu einer stärkeren Immunität führt, sondern einen Gewöhnungseffekt im Immunsystem generiert. Dies bedeutet, dass das Immunsystem mit wiederholten Impfungen zunehmend unfähig wird, auf den Erreger zu reagieren. Befürchtete Nebenwirkungen, wie Myokarditis, sind mittlerweile offiziell anerkannt und dokumentiert, was die Sicherheitsbedenken verstärkt.
Gesellschaftliche Auswirkungen der Pandemie
Die zurückliegenden Jahre während der Pandemie haben tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen offenbart, wobei vor allem die Kontrolle und Überwachung durch staatliche Institutionen gestärkt wurden. Diese Entwicklungen lassen vermuten, dass es nie primär um die Gesundheit der Menschen ging, sondern vielmehr darum, neue Kontrollmechanismen zu etablieren. Die deutliche Übersterblichkeit in Ländern, die strenge Pandemie-Maßnahmen durchführten, stellt die angebliche Gesundheitsorientierung dieser Maßnahmen infrage. Diese Zusammenhänge haben bei vielen Menschen ein neues Bewusstsein für Politik und Gesellschaft geschaffen.
Neues Impfregime und frühere Maßnahmen
Die derzeitige Strategie bezüglich gentherapeutischer Impfungen könnte darauf abzielen, die Bevölkerung an eine regelmäßige Impfung zu gewöhnen, ähnlich wie bei der Grippeimpfung. Diese Impfungen werden in der Öffentlichkeit als reguläre Auffrischungsimpfungen wahrgenommen, ohne signifikante Forschung bezüglich ihrer Sicherheit und Effektivität. Gleichzeitig zeigen die Daten, dass Länder mit restriktiveren Maßnahmen und höheren Impfquoten schlechtere Gesundheitswerte aufweisen als Länder mit milderen Ansätzen. Diese Beweise stellen die Wirksamkeit der pandemischen Strategien grundsätzlich in Frage.
Alternativen zur medizinischen Versorgung
Die Vorstellung, dass die Verantwortung für die eigene Gesundheit zunehmend in die Hände des Einzelnen gelegt wird, gewinnt an Bedeutung. In Anbetracht der Herausforderungen, die das medizinische System bei der Behandlung von Long-Covid- und anderen post-pandemischen Zuständen hat, wird die Selbstversorgung als notwendig erachtet. Es wird empfohlen, sich proaktiv mit Nahrungsergänzungsmitteln und Präventionsstrategien auseinanderzusetzen, um die eigene Gesundheit zu stabilisieren. Innerhalb dieses Kontextes ist es entscheidend, dass Menschen lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen und Informationen bezüglich ihrer Gesundheit systematisch zu recherchieren.
Zukunftsausblick und gesundheitliche Vorbereitung
Die Analyse der pandemischen Erfahrung deutet darauf hin, dass weitere Pandemien nicht ausgeschlossen sind, und dass die Gesellschaft besser vorbereitet sein sollte. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gesundheitsversorgung sich dringend ändern muss, um auf zukünftige Herausforderungen adäquat reagieren zu können. Eine Verbesserung der medizinischen Bildung und der Zugang zu wichtigen Nahrungsmitteln und Lebensstiländerungen sind entscheidend, um die Immunabwehr der Bevölkerung zu stärken. Künftige Strategien sollten darauf abzielen, individuelles Wissen zu erweitern und die Selbstverantwortung in der Gesundheitsvorsorge zu fördern.