
Forschung aktuell Wissenschaftsmeldungen 29.10.2025
Oct 29, 2025
In dieser Ausgabe wird der erste Testflug des X-59-Überschalljets vorgestellt, der mit einem geräuschreduzierenden Design begeistert. Außerdem erfahren wir, wie die Verlagerung des Stadtzentrums von Kiruna die Temperaturen dort senkt. Eine spannende MIT-Studie beleuchtet, wie Schlafmangel die Aufmerksamkeit durch Hirnwasserwellen beeinträchtigt. Zudem wird diskutiert, wie Eisbären eine neue Nahrungsquelle für Aasfresser in der Arktis darstellen. Abschließend geht es um die massiven Investitionen der USA in neue Atomkraftwerke.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Leiser Überschallflug Als Technologieversprechen
- Lockheed Martins X-59 soll Überschallflüge mit nur einem dumpfen Geräusch statt lautem Knall ermöglichen.
- Ob die spitze, weit vorstehende Nase das Überschallknallproblem wirklich stark reduziert, bleibt noch zu zeigen.
Stadtplanung Verändert Lokales Klima
- Der Umzug des Stadtzentrums von Kiruna hat unbeabsichtigt ein kälteres Mikroklima geschaffen.
- Das neue Zentrum liegt in einer Senke und ist im Winter bis zu 10 °C kälter als zuvor.
Gehirnreinigung Stört Aufmerksamkeit
- Hirnwasserwellen spülen Abfallstoffe auch tagsüber nach einer durchwachten Nacht temporär aus.
- Diese Phasen korrelieren mit Aufmerksamkeitseinbrüchen, flacherer Atmung und verlangsamtem Herzschlag.
