

Wie Patrick Dendorfer (Futurail) Europas Bahn-Krise mit KI lösen will. In zweieinhalb Jahren.
Oct 20, 2025
Patrick Dendorfer, CTO und Mitgründer von Futurail sowie promovierter Physiker, erläutert die Entwicklung autonomer Züge zur Lösung der Bahn-Krise. Er beschreibt den schrittweisen Rollout von Depotfahrten bis hin zum Regionalverkehr und das enorme Einsparpotenzial von bis zu 80% der Fahrtkosten. Dendorfer diskutiert den Fachkräftemangel als Treiber für Innovationen in der Branche, die Herausforderungen der Zertifizierung und warum die Schiene ideal für die frühe Einführung autonomer Systeme ist. Der Fokus liegt auf der Reaktivierung ländlicher Strecken.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Zertifizierte KI Für Schienen In 2,5 Jahren
- Futurail entwickelt zertifizierte KI-Systeme für autonome Züge mit dem Ziel, in 2,5 Jahren erste Zulassungen zu erreichen.
- Der initiale Fokus liegt auf Depotfahrten in abgegrenzten Bereichen, nicht auf Fernverkehr oder sofortiger Großflächigkeit.
Stufenweiser Rollout Statt Großer Sprünge
- Futurail setzt auf einen schrittweisen Rollout: Depot → Low Speed → bis 100 km/h → Regionalverkehr und Güterverkehr bis 160 km/h.
- Dieser Ansatz schafft sofortigen Mehrwert und reduziert Risiken durch sukzessive technische und regulatorische Hürden.
Lokführermangel Als Haupttreiber
- Der zentrale Pain-Point im Regionalverkehr ist der Lokführermangel und hohe Personalkosten bei geringer Auslastung.
- Autonome Züge könnten Angebot, Pünktlichkeit und Kostenstruktur regionaler Strecken grundlegend verändern.