

Beginnt in Frankreich die nächste Schuldenkrise?
Sep 12, 2025
Christian Schütte, ein Finanzmarktexperte und Makroökonom, beleuchtet die wachsenden Staatsverschulden in Frankreich und deren Risiken für die Finanzmärkte. Er diskutiert die schwierige Wirtschaftslage, einschließlich der hohen Staatsausgaben und Defizite sowie die Reaktionen der Notenbanken. Außerdem wird die Rolle Deutschlands als Stabilitätsgarant und die Auswirkungen von Donald Trumps Strategien auf die Federal Reserve angesprochen. Anlegerstrategien in unsicheren Zeiten, wie Gold und Bitcoin, werden ebenfalls thematisiert.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Frankreichs Hohe Verschuldung Belastet Märkte
- Frankreichs Staatsverschuldung beträgt inzwischen rund 114% des BIP und belastet das Land massiv.
- Die Märkte verlangen für französische zehnjährige Anleihen inzwischen Zinsen auf italienischem Niveau.
Märkte Haben Krise Bereits Eingepreist
- Die Märkte haben Frankreichs Krise graduell eingepreist, weshalb es keine plötzliche Panik gab.
- Heute gibt es mehr europäische Sicherungsmechanismen als während der Euro-Krise, was akute Marktpaniken dämpft.
Draghi-Prinzip Dämpft Panik
- Seit Draghis 'Whatever It Takes' 2012 erwarten Märkte, dass die EZB als Retter einspringt.
- Diese Erwartung verhindert derzeit Szenarien wie Staatspleiten oder einen Euro-Austritt Frankreichs.