Anja Wollschläger, Autorin und Reporterin sowie Expertin für soziale Medien, spricht über die Auswirkungen von Social Media auf Jugendliche und Erwachsene. Sie beleuchtet, warum jüngere Menschen intensiver auf Likes reagieren und welche Gefahren wie Cybermobbing oder Abhängigkeit bestehen. Ein interessanter Punkt ist der Vergleich des endlosen Scrollens mit Glücksspiel-Mechanismen. Zudem wird diskutiert, wie Eltern und Anbieter Verantwortung übernehmen sollten, um die mentale Gesundheit von Jugendlichen zu schützen.
30:31
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Jugendliche im Fokus
Forschende konzentrieren sich beim Thema Social-Media-Schäden besonders auf junge Menschen.
Kinder und Jugendliche sind aufgrund ihrer Entwicklung besonders schutzbedürftig.
insights INSIGHT
Suchtmechanismen
Social-Media-Apps nutzen Mechanismen, die uns "süchtig" machen, wie z.B. das Infinite Scroll.
Diese Mechanismen aktivieren unser Belohnungszentrum und fördern Gewohnheitsbildung.
volunteer_activism ADVICE
Push-Benachrichtigungen deaktivieren
Push-Benachrichtigungen können stören und einen ständig zurück in die App locken.
Deaktivieren Sie diese Benachrichtigungen, um die Nutzung zu kontrollieren.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Endlos-Scrollen, Likes, Push-Nachrichten: Wenn wir soziale Medien nutzen, hat das Einfluss auf unsere Gefühle und unser Verhalten. Das gilt für Erwachsene, aber auch für Jugendliche und kann für uns schädlich sein. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48
Dein Host in dieser Folge ist Marlis Schaum Autorin und Reporterin ist Anja Wollschläger Und das erwartet Dich: (02:40) – Social Media riskanter für junge Menschen als Erwachsene? (05:15) – Ist ein Schaden bewiesen? (07:10) – Darum hören wir nicht auf zu Scrollen (09:52) – Kann Insta mich süchtig machen? (10:20) – Social Media wirkt bei Jugendlichen anders (12:52) – Was sagt META selbst? (16:10) – Was bewirkt der Rabbit-Hole-Effekt (19:25) – Das Risiko ist individuell (21:50) – Wie könnten wir uns schützen? (23:30) – Teenager-Konten – Was ist das? (26:25) – Brauchen wir Social-Media Verbote?
Wie soziale Medien unsere Gewohnheiten beeinflussen, zeigt diese Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35255413/
Literaturübersicht aus den USA zum Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien, Ängsten und Einsamkeit: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S245195882100018X
Jugendliche reagieren stärker auf Likes in sozialen Netzwerken als Erwachsene: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adp8775
Quarks Daily Spezial: Tiktok, X und Co – Retter oder Killer der Demokratie?: https://www.quarks.de/podcast/tiktok-x-und-co-retter-oder-killer-der-demokratie-quarks-daily-spezial/
Quarks Daily Spezial: Digital Detox – Pause von Social Media und Co.?: https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-74-digital-detox-pause-von-social-media-co/