#95 Wie entwickelt man ein belastbares Bild der eigenen Zukunft, Prof. Dr. Druyen?
Dec 19, 2024
auto_awesome
Prof. Dr. Thomas Druyen ist ein führender Experte der Zukunftspsychologie. Er beleuchtet, wie Stress und Unsicherheiten in der Gesellschaft zunehmen und warum Deutschland bei der Veränderungsbereitschaft hinterherhinkt. Spannend ist sein Zukunftskompass, ein Werkzeug, das hilft, eigene Zukunftsvisionen zu entwickeln und kritisch zu reflektieren. Auch die Rolle von KI und digitale Technologien kommen zur Sprache, während Druyen Strategien zur Bewältigung der Komplexität der Zukunft und zur Erhöhung der eigenen Handlungsfähigkeit vorstellt.
Die emotionale Belastung durch Stress und Überforderung erfordert einen proaktiven Umgang mit der Zukunft, um Veränderungen nicht zu behindern.
Der Zukunftskompass ermöglicht es Menschen, in über 30 Lebensdimensionen ihre Ziele zu erkennen und künftige Szenarien zu entwickeln.
Die deutsche Kultur der Sicherheit hemmt Innovationsfähigkeit, weshalb eine Offenheit für Risiken und neue Technologien notwendig ist.
Deep dives
Herausforderungen der Gegenwart
Die aktuellen Zeiten sind von Überforderung und zunehmenden Gefühlen wie Stress und Ohnmacht geprägt. Diese emotionale Belastung kann die Veränderungsbereitschaft der Gesellschaft, insbesondere in Deutschland, stark behindern. Thomas Druyen diskutiert, dass es wichtig ist, einen proaktiven Umgang mit der Zukunft zu entwickeln, anstatt sich von diesen negativen Gefühlen lähmen zu lassen. Der Fokus sollte darauf liegen, die Möglichkeiten der Zukunft zu erkennen und positiv zu gestalten, um nicht in einer passiven Haltung zu verharren.
Zukunftspsychologie und der Zukunftskompass
Die Zukunftspsychologie erwächst aus dem Bedürfnis, einer ungewissen Zukunft mit einer positiven Vision zu begegnen. Ein Fokus liegt auf dem Entwicklungstool 'Zukunftskompass', das es Menschen ermöglicht, in 30 verschiedenen Lebensdimensionen ein idealisiertes Zukunftsbild zu entwickeln. Dieses Tool fördert das kreatives Denken und hilft den Nutzenden, ihre Prioritäten und Ziele für die Zukunft zu erkennen und zu definieren. Durch die kritische Reflexion verschiedener Perspektiven können sie proaktive Entscheidungen für ihre Lebensgestaltung treffen.
Die Komplexität der Zukunft verstehen
Druyen erklärt, dass die Zukunft oft als komplex und ungewiss wahrgenommen wird, was zu einer psychologischen Überforderung führt. Die rasante Entwicklung von Technologie und Informationen hat die Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen, stark verändert, was auch an der Digitalisierung liegt. Trotz der Vielzahl an Informationen bleibt das Wissen um zukünftige Entwicklungen oft diffus und ungenutzt, was zu einem Gefühl der Hilflosigkeit führt. Der Schlüssel liegt darin, sich der eigenen Ängste und Unsicherheiten bewusst zu werden und aktiv auf Veränderungen zu reagieren.
Kulturelle Faktoren und Veränderungsbereitschaft
In Deutschland gibt es eine tief verwurzelte Kultur der Sicherheit und Planbarkeit, die oft über Veränderungen wacht. Druyen argumentiert, dass diese kulturellen Einstellungen die Innovationsfähigkeit und Risikobereitschaft der Gesellschaft beeinträchtigen. Der Druck, der durch technologische Veränderungen entsteht, erfordert eine neue Denkweise und eine Bereitschaft, Risiken einzugehen und zu experimentieren. Ein offener Umgang mit neuen Technologien und Ansätzen könnte dazu beitragen, aus der Überforderung herauszukommen und optimale Lösungen zu entwickeln.
Die Bedeutung von Risikomanagement und Zukunftskompetenz
Risikomanagement ist ein zentraler Aspekt des zukünftigen Handelns. Druyen beschreibt, dass Menschen oft zögern, Risiken einzugehen, was sie in ihrer Entwicklung einschränkt. Um in einer sich schnell verändernden Welt effektiv agieren zu können, müssen wir lernen, Risiken als Chancen zu betrachten. Bildungssysteme sollten daher Kompetenzen vermitteln, die Menschen dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und sich für die Herausforderungen der Zukunft besser zu rüsten.
In dieser Episode trifft Marco Prof. Dr. Thomas Druyen zum Gespräch. Thomas ist Universitätsprofessor und Experte im Bereich der Zukunftspsychologie. Nach seinen Beobachtungen breiten sich die Gefühle von Stress und Überforderung zunehmend aus – eine Entwicklung, die nicht nur gefährlich ist, sondern dringend einer Lösung bedarf.
In ihrem Gespräch erörtern Thomas und Marco, warum Deutschland bei der Veränderungsbereitschaft noch Nachholbedarf hat. Dabei streifen sie aktuelle gesellschaftskritische Diskurse und brisante Themen wie künstliche Intelligenz. Der zentrale Fokus liegt auf der Frage: Wie können wir mithilfe der Zukunftspsychologie vorausschauend und proaktiv mit der Zukunft umgehen? Thomas hat mit seinem Team den Zukunftskompass entwickelt. Dieses innovative Instrument ermöglicht es, das eigene Leben in mehr als 30 Dimensionen zu erkunden und mögliche Zukunftsszenarien zu entwerfen. Nach der Visualisierung dieser Zukunftsbilder beginnt eine kritische Reflexionsphase: Die Szenarien werden aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich der gewünschten Zukunftsvision entsprechen. Der Zukunftskompass dient somit als strategisches Werkzeug, um persönliche Ziele zu identifizieren und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, diese Ziele in der Realität zu erreichen.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-95-aus-der-zukunft-lernen-druyen
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Prof. Dr. Thomas Druyen:
https://druyen.de
https://www.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-druyen-78035523b
Links zur Folge:
Mustafa Suleyman & Miachel Bhaskar “The Coming Wave”: https://www.amazon.de/Coming-Wave-Künstliche-Intelligenz-Jahrhunderts/dp/3406814123/ref
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode