Komplexität, Cynefin und Agile - oder warum SCRUM ständig scheitert mit David Symhoven
Oct 1, 2024
auto_awesome
David Symhoven, Experte für das Cynefin-Framework, beleuchtet die Herausforderungen agiler Methoden wie Scrum. Er erklärt das Cynefin-Framework zur Kategorisierung von Systemen und wie wichtig das Verständnis von Kontext in komplexen Situationen ist. Außerdem diskutiert er die typischen Probleme, die Teams durch Managementdruck und ineffiziente Arbeitsweisen erfahren. Symhoven betont die Notwendigkeit flexibler Methoden und Anpassungen, um in dynamischen Umgebungen erfolgreich zu navigieren.
Das Kinevin-Framework ermöglicht Führungskräften, komplexe Systeme zu erkennen und entsprechend geeignete Maßnahmen zur Entscheidungsfindung zu entwickeln.
Scrum scheitert oft in nicht geeigneten Kontexten, da viele Aufgaben nicht ausschließlich durch agile Methoden effektiv gelöst werden können.
Deep dives
Über das Kinevin-Framework
Das Kinevin-Framework, entwickelt von Dave Snowden, bietet ein Modell zur Entscheidungsfindung in komplexen Systemen. Es unterscheidet fünf Domänen: einfach, kompliziert, komplex, chaotisch sowie die mittlere Zone der Verwirrung. Die grundlegende Idee ist, dass Führungskräfte die Art des Systems erkennen, in dem sie sich befinden, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Dies lässt sich durch eine systematische Analyse zur Differenzierung zwischen den verschiedenen Arten von Systemen erreichen, was dabei hilft, die jeweiligen Stärken und Herausforderungen zu verstehen.
Komplexität in Organisationen
In Organisationen wird häufig übersehen, dass nicht alle Aufgaben nur durch agiles Arbeiten und Scrum gelöst werden können. Viele Tätigkeiten sind routinemäßig und sollten erkannt werden, um geeignete Methoden anzuwenden. Das Missverständnis entsteht oft, wenn Teams gezwungen werden, agile Handlungsweisen auf Unterstützungsprozesse anzuwenden, ohne den Kontext zu berücksichtigen. Der Einsatz von Scrum sollte als Übergangsmethode in komplexen Projekten betrachtet werden, die sich erst nach Stabilisierung in ein geordnetes System entwickeln lässt.
Herausforderungen mit Scrum
Teams stehen vor der Herausforderung, Scrum in Umgebungen anzuwenden, für die es nicht konzipiert ist. Dies führt zu Frustrationen wie unnötigen Daily-Meetings und unklaren Rollen wie beim Product Owner, die in der Praxis keine Entscheidungsbefugnisse haben. Oft wird das Gefühl vermittelt, dass agile Methoden die Arbeit nicht sinnvoll unterstützen, weil die alltäglichen Aktivitäten nicht direkt zur Erreichung der Zielsetzungen beitragen. Die Unterscheidung, wann ein Team sich in einem routinemäßigen oder komplexen Arbeitsumfeld befindet, ist entscheidend für den Erfolg des agilen Ansatzes.
Energie und Kontextmanagement
Das Kinevin-Framework lässt sich auch in einem energetischen Kontext interpretieren, wo jede Domäne unterschiedliche Kosten und Herausforderungen mit sich bringt. Geordnete Systeme erfordern viel Energie, um sie stabil zu halten, während komplexe Systeme weniger Energie benötigen und durch emergente Prozesse definiert sind. Das Management dieser Energiemuster ist entscheidend, um Organisationen effizient zu führen. Die Überprüfung, ob die angewendeten Methoden und Systeme tatsächlich zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse beitragen, sollte stets auf dem Prüfstand stehen.