Die Alemannenschule in Wutöschingen ermöglicht individuelles Lernen, indem Schülerinnen und Schüler selbstorganisierte Lernpläne erstellen können, was zu überdurchschnittlichen Ergebnissen führt.
Trotz des Erfolgs der Schule gibt es bürokratische Hindernisse, die eine flächendeckende Implementierung des innovativen Modells im Bildungssystem erschweren.
Deep dives
Innovativer Schulansatz der Allemannenschule
Die Allemannenschule in Wutöschingen verfolgt einen innovativen Ansatz, bei dem der traditionelle Unterricht und die klassischen Strukturen wie Klassenräume und Schulbücher fehlen. Stattdessen wird ein selbstorganisiertes Lernen gefördert, bei dem Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lernplan basierend auf ihren Interessen und Vorlieben erstellen können. Dies ermöglicht den Schülern, ihre Schwerpunkte zu setzen, sei es in Musik, Sport oder anderen Fächern, und bis zu zehn Stunden Musikunterricht pro Woche zu erhalten, wenn sie dies wünschen. Der Leitsatz der Schule, dass Unterricht der Anfang aller Übel sei, verdeutlicht die Philosophie, dass Lernen effektiver ist, wenn es nicht in starren Unterrichtsrahmen gefasst ist.
Die Rolle der Peergroups im Lernprozess
An der Allemannenschule stehen Peergroups im Mittelpunkt des Lernprozesses. Neulinge erhalten Mentoren aus höheren Klassen, die ihnen helfen, sich im Lernumfeld zurechtzufinden und die Lernmaterialien auf der digitalen Plattform zu nutzen. Statt von Lehrern unterrichtet zu werden, orientieren sich die Schüler selbst und entscheiden gemeinsam, welche Inputs in Fächern wie Mathematik, Deutsch oder Englisch sie besuchen möchten. Dies fördert die Selbstverantwortung und die Eigenmotivation der Schüler, da sie in der Lage sind, ihr Lernen selbst zu steuern und Anpassungen vorzunehmen, wenn sie bestimmte Themen nicht verstehen.
Fehlende Lücken durch individuelle Lernwege
Ein wichtiges Merkmal der Schule ist die Vermeidung von Lernlücken durch flexible, individuelle Lernwege. Schüler können sich Lernmaterialien selbst aneignen und nach eigenem Tempo lernen, wobei sie für jedes erfolgreich bearbeitete Thema einen Gelingensnachweis erbringen müssen. Dieses System sorgt dafür, dass Schüler nicht in ihrer Entwicklung zurückbleiben, da es keine festen Prüfungszeitpunkte gibt, die alle gleich betreffen. Stattdessen können die Schüler ihre Rückstände abarbeiten und ihre Kenntnisse unter Beweis stellen, wann es für sie am besten passt, was die Prüfungssituation im traditionellen Unterricht umgeht.
Herausforderung der Umsetzung in bestehenden Strukturen
Trotz der positiven Ergebnisse und der internationalen Anerkennung stehen Schulen wie die Allemannenschule vor Herausforderungen, wenn es um die Implementierung ihrer Konzepte in das bestehende Bildungssystem geht. Implementierungsversuche auf Regierungsebene stoßen oft auf bürokratische Hürden und bestehende Strukturen, die eine schnelle Umsetzung von erfolgreichen Konzepten behindern. Der Schulleiter betont, dass Veränderungen von unten nach oben notwendig sind, um eine breitere Akzeptanz und Integration zu erreichen. Um den revolutionären Ansatz des selbstorganisierten Lernens breiter verfügbar zu machen, müssen Schulen und Lehrer ermutigt werden, innovative Methoden auszuprobieren und schnelle Anpassungen im System zuzulassen.
Sogar aus dem Ausland kommen Pädagoginnen und Pädagogen nach Wutöschingen in den Südschwarzwald, um die dortige Alemannenschule kennenzulernen. Warum? Dort gibt es keine Unterrichtsstunden – und doch überdurchschnittliche Abiturnoten. 2019 hat die Schule den Deutschen Schulpreis gewonnen. Was ist ihr Geheimnis? Und wenn es anerkanntermaßen so gut läuft – selbst die Politik ist voll des Lobes – warum wird das Modell nicht flächenhaft ausgerollt?
Schulleiter Stefan Ruppaner gibt Einblicke in diese außergewöhnliche Schule – und wie es möglich war, ein solches Modell an einer staatlichen Schule umzusetzen.
Stefan Ruppaner
Stefan Ruppaner auf Instagram: https://www.instagram.com/stefanruppaner/
Infos
Erwähntes Buch: Stefan Kühl: Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen
Erwähnter Film: Reinhard Kahl: Treibhäuser der Zukunft
Schlaumeier-Wissen zur Aussprache von Wutöschingen
Wie wird die Stadt ausgesprochen – Wut|öschingen oder Wu|töschingen? Auskunft des SWR-Büros Waldshut: "Beides wird genutzt. Als Ureinwohnerin des Landkreises Waldshut sage ich: Wu|töschingen."
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.