
News Plus Grosser Skandal: Warum wird die Ukraine die Korruption nicht los?
Nov 12, 2025
Judith Huber, Ukraine-Korrespondentin von SRF, beleuchtet den aktuellen Korruptionsskandal in der Ukraine, der um 100 Millionen US-Dollar und einen Vertrauten von Präsident Selenski kreist. Sie erklärt, wie der Krieg den Kampf gegen Korruption erschwert und verweist auf die Rolle der Zivilgesellschaft bei den Protesten gegen gesetzliche Einschränkungen. Historische Wurzeln der Korruption und der Aufstieg neuer Machteliten werden ebenfalls thematisiert. Der Druck von Skandalen könnte zudem die internationale Glaubwürdigkeit der Ukraine gefährden.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Korruption Trifft Kritische Kriegsinfrastruktur
- Der Skandal betrifft Schutzbauten für Energieanlagen und mögliche Unregelmässigkeiten im Rüstungsbereich während des Krieges.
- Das macht die Bevölkerung besonders wütend, weil Energie und Verteidigung zentral für das Überleben sind.
Vertrauter Flieht Ins Ausland
- Timur Mindic, ein enger Vertrauter von Selenskyj, soll die kriminelle Gruppe angeführt haben und ins Ausland abgetaucht sein.
- Er stammt wie Selenskyj aus der Medienbranche und war zuvor Geschäftspartner des Präsidenten.
Zivilgesellschaft Schützt Antikorruptionsbehörden
- Zelensky wollte im Sommer die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden einschränken, zog das Gesetz aber nach Protesten zurück.
- Die Zivilgesellschaft zwang die Regierung zur Kehrtwende und bewahrte so die Ermittlungsfähigkeit.
