60 Jahre an der Börse – der Grandseigneur entschlüsselt das Chaos
Mar 29, 2025
auto_awesome
Jens Ehrhardt, ein Finanzprofi mit fast 60 Jahren Börsen-Erfahrung, diskutiert seine Strategien zur Krisenerkennung und -bewältigung. Er teilt eine optimistische Prognose für deutsche Aktien und erklärt, woran er sich bei seinen Entscheidungen orientiert. Zudem geht er auf die wirtschaftlichen Auswirkungen von Trumps Handelszöllen ein und beleuchtet die Risiken und Chancen von Investitionen in unsicheren Märkten. Ein spannendes Gespräch über Generationen in Familienunternehmen und aktuelle Finanztrends erwartet die Zuhörer.
Die plötzliche Einführung von Zöllen in den USA hat die Marktstimmung stark negativ beeinflusst und führt zu Unsicherheiten.
Experten warnen vor den wirtschaftlichen Folgen restriktiver Handelspolitiken, die das Wachstum und den Kapitalfluss belasten könnten.
Der Hype um Künstliche Intelligenz sorgt für Instabilität im Technologieaktienmarkt und könnte die Investitionen in diesem Bereich bremsen.
Investoren sollten defensive Anlagen bevorzugen, um in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stabilere Renditen zu erzielen.
Deep dives
Bedeutsame Börsenverluste
In der letzten Märzwoche kam es zu deutlichen Verlusten an den Aktienmärkten, sowohl in Deutschland als auch in den USA. Der DAX fiel um fast 2%, während der S&P 500 und Nasdaq 100 um 1,5% bzw. 2,4% nachgaben. Ein Grund für diesen Rückgang war die plötzliche Einführung sektorspezifischer Zölle, die zuerst als unwahrscheinlich angesehen wurden. Zudem trugen negative Inflationszahlen und schwache Unternehmensberichte, wie von Nike und Lululemon, zu dieser negativen Marktstimmung bei.
Einfluss der Zölle auf die Wirtschaft
Die kürzlich eingeführten Zölle auf importierte Autos sowie Autoteile haben Befürchtungen ausgelöst, dass sie die wirtschaftliche Situation in den USA und deren Markt für Konsumgüter weitreichend belasten könnten. Die Ungewissheit über den weiteren Verlauf des Handelskonflikts und die politischen Strategien von Donald Trump versetzen viele Investoren in eine angespannte Lage. Selbst der amerikanische Automobilverband kritisierte diese Zollmaßnahmen, da sie in einem bereits schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zusätzliche Belastungen schaffen könnten. Experten warnen vor den negativen Folgen, die solch restriktive Handelspolitiken auf den Kapitalfluss und das Gesamtwachstum nach sich ziehen könnten.
Technologie- und Investmenttrends
Der Hype um Künstliche Intelligenz wirkt ebenso destabilisieren auf den Technologieaktienmarkt. Der Börsengang von CoreWeave, einem Anbieter für Data-Center-Kapazitäten, endete mit erheblichen Verlusten, was die Unsicherheit am Markt widerspiegelt. Die große Skepsis gegenüber überbewerteten Tech-Aktien könnte dazu führen, dass baldige Investitionen in diesen Bereich zurückgehen. Zudem gibt es Bedenken, dass diese Überinvestitionen in KI-Projekte nicht den gewünschten Return bringen könnten.
Marktanalyse in der Weltwirtschaft
Eine differenzierte Marktanalyse zeigt die Herausforderungen und Risiken, die sowohl Amerika als auch Europa betreffen. In den USA gibt es Anzeichen für eine mögliche Korrektur des Marktes, während der Fokus in Europa auf einer stabilen, aber langsamen Erholung liegt. Der aktuelle Zahlungsverkehr und Zanzu Zinsentwicklung könnte entscheidend dafür sein, wie gut die Märkte von den kommenden wirtschaftlichen Schwankungen betroffen sind. Die Unsicherheiten rund um Zölle und geopolitische Spannungen tragen ebenfalls zur Marktvolatilität bei.
Chancen und Risiken in China
Trotz der skeptischen Märkte gibt es Anzeichen dafür, dass China als Wachstumsmarkt nicht ignoriert werden sollte. Die chinesische Regierung zeigt Anzeichen einer proaktiven Fiskalpolitik, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum zu befeuern. Analysten berichteten, dass Kapital aus Übersee auf der Suche nach Chancen im Land zurückgeflossen ist. Dennoch bleibt die geopolitische Situation mit den USA und die damit verbundenen Handelszungen ein entscheidendes Risiko.
Energie- und Rohstoffmärkte
Die Diskussion um Rohstoffe und deren Preisentwicklung ist für Investoren von zunehmendem Interesse. Angesichts der globalen Energie- und Rohstoffknappheit könnte der Preis von Metallen und Edelmetallen in den kommenden Monaten steigen. Vor allem die Nachfrage nach Kupfer im Kontext der Elektrifizierung und den Umstieg auf erneuerbare Energien wird als treibende Kraft gesehen. Investitionen in Rohstoffe könnten daher auch das Potenzial für überdurchschnittliche Renditen bieten.
Die Bedeutung von defensiven Anlagen
In einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld gewinnen defensive Anlagen an Bedeutung. Investoren werden ermutigt, in weniger risikobehaftete Titel und Sektoren zu investieren, die eine stabilere Rendite bieten können. Traditionell starke Unternehmensaktien aus dem Bereich Konsumgüter und Versorgungsunternehmen sind jetzt attraktiver geworden, da sie geringere Schwankungen zeigen. Diese Strategie kann helfen, das Portfolio in volatilen Zeiten abzusichern.
Die Wichtigkeit von langfristigem Denken
Angesichts der turbulenten Märkte wird das Augenmerk auf langfristige Anlagemöglichkeiten oft verstärkt. Riskante kurzfristige Investments können zu erheblichen Verlusten führen, während ein langanhaltendes Engagement in Aktien historisch gesehen eine positive Rendite erzielt hat. Investoren werden dazu ermutigt, die Ruhe zu bewahren und sich an eine langfristige Strategie zu halten, anstatt auf kurzfristige Marktbewegungen zu reagieren. Dieser Rat gilt insbesondere in unsicheren Zeiten, in denen emotionale Entscheidungen leicht zu Fehlentscheidungen führen können.
Er weiß, wie sich Krise anfühlt, woran man sie erkennt und wie lange sie womöglich dauert. Wir fragen ihn nach seinem Szenario für Amerika, wie gut die Chancen für deutsche Aktien stehen und an welchen Indikatoren er sich am liebsten orientiert. Außerdem verrät unser Gast seine Indien-Prognose, die Folgen der Mara-Lago-Lawine und sein spezielles Vater-Sohn-Erfolgsrezept. Ein Gespräch mit Jens Ehrhardt.
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT.
Hier findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify!
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.