

Menschenrechtskonformer Umgang mit Menschen mit Demenz in der Polizeiarbeit
Shownotes: Menschenrechtskonformer Umgang mit Menschen mit Demenz in der Polizeiarbeit
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema „Menschenrechtskonformer Umgang mit Menschen mit Demenz in der Polizeiarbeit“. Im Jahr 2021 waren in Deutschland knapp 1,8 Mio. Menschen an Demenz erkrankt. Nach aktuellen Schätzungen könnte die Zahl bis 2050 auf 2,8 Mio. Menschen steigen. Diese Entwicklung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Zu ihnen gehört insbesondere der in Art. 12 UN-Behindertenrechtskonvention formulierte Anspruch behinderter Menschen auf Anerkennung als Rechtssubjekt. Anders als etwa im Bereich der Psychiatrie werden die Konsequenzen dieses Rechts und damit die Orientierung am Willen und den Interessen auch von Menschen, die an Demenz erkrankt sind, für die polizeiliche Arbeit bislang kaum oder gar nicht reflektiert. Hier setzt das Projekt „Menschenrechtskonforme Polizeiarbeit bei Polizeieinsätzen mit Menschen mit Demenz“ ein. Es hat zum Ziel, ein digitales Trainingsmodul für die polizeiliche Aus- und Fortbildung zu entwickeln, um eine menschenrechtskonforme Polizeiarbeit mit demenzerkrankten Menschen zu fördern. Das geplante Trainingsmodul will für die Bedürfnisse sowie für grundlegende Rechte demenzerkrankter Menschen sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen, wie betroffene Personen in der Wahrnehmung ihrer Rechte gestärkt werden können. Dabei wird sich die didaktische Umsetzung des Trainingsmoduls an den Standards der UN-Erklärung für Menschenrechtsbildung und -training orientieren. Das Forschungsprojekt wird das durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW im Rahmen des Landesförderprogramms „Alter und Pflege“ gefördert. Es wird begleitet durch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAG) und das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR). Kooperationspartner ist die Polizei Hamburg. https://www.hspv.nrw.de/forschung/projekte/projekt/menschenrechtskonforme-polizeiarbeit-polizeieinsaetzen-menschen-mit-demenz
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de