

Online-Radikalisierung: "Allahs mächtige Influencer"
May 21, 2025
Die Radikalisierung junger Menschen über soziale Medien wird intensiv beleuchtet. Online-Prediger und Influencer auf Plattformen wie TikTok erreichen gezielt die Jugend und verbreiten radikale Ansichten. Besonders die islamische Wellness-Influencerin Hannah Hansen zeigt, wie gefährlich ihr Einfluss sein kann. Ihre ansprechende Präsenz führt zu Konflikten innerhalb von Familien und gefährdet demokratische Werte. Experten berichten von einer neuen Generation von „TikTok-Dschihadisten“, die durch subtile Botschaften angesprochen werden.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Radikalisierung über Social Media
- Der radikale Islam hat durch Influencer und Online-Prediger in sozialen Netzwerken stark an Einfluss gewonnen.
- Millionen Jugendliche werden so erreicht, was eine neue Dimension der Radikalisierung darstellt.
Schnelle digitale Indoktrination
- Radikalisierung durch Islamvideos und Prediger kann in sehr kurzer Zeit wirken.
- Diese digitalen Botschaften wirken auch in der realen Welt, etwa in Schule und Alltag.
Harmlos wirkende Influencer als Gefahr
- Radikale Botschaften kommen nicht nur von streng aussehenden Predigern, sondern auch von scheinbar harmlosen Influencern.
- Frauen, oft Konvertitinnen, vermitteln subtil eine strenge islamische Sicht und Kritik am Westen.