
Auf den Punkt
US-Zölle gegen China: Trump hat den Tanz eröffnet
Feb 4, 2025
Gregor Scheu, SZ-Korrespondent für China, erklärt die komplexen Hintergründe des Handelskriegs zwischen den USA und China. Er betont, dass die Zölle eher ein Ausdruck von Machtspielchen sind als effektive Lösungen. Scheu diskutiert auch die drogenpolitische Argumentation Trumps und beleuchtet die Rivalität zwischen den Systemen. Zudem wird die Unsicherheit in der Automobil- und Technologiebranche thematisiert und die potenziellen Auswirkungen dieses Konflikts auf die europäische Wirtschaft angesprochen.
13:01
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den USA und China destabilisieren die globale Handelslandschaft und erfordern strategisches und vorsichtiges Agieren beider Länder.
- Europäische Länder sind als Kollateralschaden in den Handelskonflikten zwischen den USA und China gefährdet, was einen einheitlichen politischen Ansatz der EU notwendig macht.
Deep dives
Trumps Zölle und ihre wirtschaftlichen Folgen
Donald Trump hat kürzlich Zölle von 25 Prozent gegen Kanada und Mexiko angekündigt, bevor diese zunächst ausgesetzt wurden. Diese Zölle hatten das Potenzial, die auto-industrielle Kooperation, die in Städten wie Windsor existiert, erheblich zu stören, was zu großer Unsicherheit bei Unternehmern führt. Trumps Ansätze zeigen, dass wirtschaftspolitische Maßnahmen oft mehr symbolischen Charakter haben, um Stärke zu demonstrieren, als tatsächlich langfristige ökonomische Lösungen zu verfolgen. Während die Zölle gegen Nachbarländer vorerst entschärft sind, bleibt die Drohung gegen China bestehen, was die globale Handelslandschaft weiterhin destabilisieren könnte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.