
t3n Interview Tagesgeschäft killt Innovation – oder doch nicht?
10 snips
Nov 14, 2025 In dieser Folge spricht Christian Schwedler, BMW-Stratege und Keynote-Speaker, über die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität in Unternehmen. Er erklärt, wie der 'Kieselstein-im-Schuh'-Effekt Innovationen hemmen kann und gibt praktische Tipps wie 'Be Brave Donnerstage', um kreatives Denken zu fördern. Zudem diskutiert er die Wichtigkeit von Freiwilligkeit bei Innovatoren und warnt vor der reinen Trennung zwischen Innovations-Hubs und dem Kerngeschäft. Schwedler ermutigt dazu, kleine Experimente zu wagen und 'Piratenideen' einzuführen, um den Mut zur Umsetzung zu stärken.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Ambidextrie Als Duales Betriebsprinzip
- Ambidextrie bedeutet simultane Stärke in Stabilität und Flexibilität.
- Teams und Führungskräfte müssen beide Modi bewusst managen, nicht nur optimieren.
Geschützte Freiräume Einplanen
- Richte klare, geschützte Freiräume für Innovationsarbeit ein, statt kurze Ad-hoc-Meetings.
- Beispiele: eigene Teams, Besprechungsfreie Tage oder dedizierte Sprint-Phasen.
Rote Teams Gezielt Besetzen
- Stelle gezielt Mitarbeitende mit hoher Experimentierfreude für rote Projekte ab oder lasse Teilnahme freiwillig.
- Nutze Freiwilligkeit und Kenntnis der Personen, statt jeden gleich zu verpflichten.



