185 Mio. Euro für ein Hotel: Jan Henric Buettner (#801)
May 14, 2025
auto_awesome
Jan Henric Büttner, ehemaliger AOL Europa-Mitarbeiter und Hotelier, spricht über seine beeindruckende Reise in der Luxus-Hotellerie und plant den Verkauf seines Hotels Weissenhaus für 185 Millionen Euro. Er erklärt die Herausforderungen und visionären Aspekte hinter diesem Projekt. Zudem enthüllt Büttner seine Ambitionen, Schach in ein aufregendes Großevent zu verwandeln, ähnlich der Formel 1, und teilt innovative Ideen zur Monetarisierung und Vermarktung des Spiels, um die Sportart einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Jan Büttner hat durch die erfolgreiche Entwicklung eines Luxushotels und kreative Finanzierungsstrategien große Investitionen angezogen.
Die Verbindung von Schach und Unterhaltung mittels innovativer Formate soll Schach einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Büttners Ziel ist es, durch nachhaltige Projekte sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch positiven Einfluss auf kommende Generationen zu erzielen.
Die geschickte Vermarktung und Partnerschaften mit großen Marken sind entscheidend für die Sichtbarkeit und den Erfolg seiner Unternehmungen.
Deep dives
Jan Büttners Unternehmerischer Werdegang
Jan Büttner ist ein erfolgreicher Unternehmer, der unter anderem für den Aufbau von AOL Europe verantwortlich war und in der Verlagswelt tätig war. Er hat sein Unternehmertum mit einem bemerkenswerten Rechtsstreit gegenüber Bertelsmann verbunden, der ihm letztlich 200 Millionen Euro einbrachte. Dieses finanzielle Fundament ermöglichte es ihm, als Investor aktiv zu werden und unter anderem einen Venture-Fonds zu gründen, der mittlerweile in Europa eine bedeutende Rolle spielt. Büttners Karriere zeigt, wie sich Möglichkeiten in aufregende Geschäftsideen verwandeln können, die an den richtigen Orten zur richtigen Zeit entwickelt werden.
Das Schlosshotel an der Ostsee
Büttner hat ein abgelegenes Schlosshotel in seiner Heimat an der Ostsee erworben, welches er umfassend renovierte und zu einem Luxushotel entwickelte. Der Kauf der Immobilie erforderte nicht nur eine beträchtliche Investition, sondern auch eine neuartige Vision für das Hotel. Nach anfänglichen Verlusten und Herausforderungen konnte das Hotel schließlich profitabel betrieben werden und erhielt internationale Anerkennung. Büttner plant, das Hotel für 180 Millionen Euro zu verkaufen, um die nächste Phase seines geschäftlichen Engagements zu finanzieren.
Revolution im Schachsport
Büttner hat sich entschieden, den Schachsport zu revolutionieren, indem er zusammen mit dem Schachweltmeister Magnus Carlsen ein neues Schachformat entwickelt. Gemeinsam gründeten sie eine Firma, die sich auf die Durchführung von Freestyle Chess Turnieren konzentriert, eine Form des Schachs, die die Aufstellung der Figuren randomisiert. Dieses innovative Format soll die Zuschauerinteraktion erhöhen und Schach für ein breiteres Publikum zugänglich machen. Durch die Einbindung bekannter Sportler und den Fokus auf Unterhaltung, plant Büttner, Schach als mainstream Sportart etablieren.
Crowdfunding und Finanzierungsstrategien
Um die finanziellen Anforderungen seiner Projekte zu decken, hat Büttner kreative Finanzierungsstrategien angewandt, darunter Crowdfunding. Er hat in der Vergangenheit mehrere Millionen Euro über Plattformen gesammelt, um sowohl sein Hotelprojekt als auch das Schachprojekt zu finanzieren. Die Einbindung von Kleininvestoren hat einen kooperativen Ansatz geschaffen, bei dem interessierte Anleger an den Erfolgen seiner Unternehmungen teilhaben können. Dies hat nicht nur zur Finanzierung von Projekten beigetragen, sondern auch eine Community von Unterstützern aufgebaut.
Zukünftige Pläne und Visionen
Büttners Vision für die Zukunft umfasst nicht nur den Verkauf seines Hotels, sondern auch das Wachstum seines Schachprojekts auf internationaler Ebene. Er plant, Grand Slam-Turniere in verschiedenen Städten weltweit durchzuführen, um Schachspieler und -fans zu verbinden. Sein Ziel ist es, diese Events profitabel zu gestalten und auch langfristige Partnerschaften mit Städten und Sponsoren aufzubauen. Dabei möchte er die klassischen Konzepte im Schach modernisieren und gleichzeitig die Faszination des Spiels erhalten.
Nachhaltigkeit und langfristige Auswirkungen
Büttner verfolgt das Ziel, nachhaltige Projekte zu verwirklichen, die sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch umweltbewusst sind. Seine Erfahrungen im Immobiliensektor und im Schach haben ihm gezeigt, wie wichtig es ist, einen positiven Einfluss zu hinterlassen. Er möchte mit seinen Projekten beispielsweise neue Lebensräume schaffen und die Leistung der Menschen fördern. Der Aspekt der Vererbung und was er hinterlassen möchte, hat es ihm besonders angetan; so sieht er den Erfolg nicht nur in Geldwerten, sondern auch in dem, was er für die kommenden Generationen bewirken kann.
Das Vermarkten großer Ideen
Büttner hat gelernt, dass die Vermarktung großer Ideen entscheidend für den unternehmerischen Erfolg ist, insbesondere im modernen Geschäftsumfeld. Durch innovative Konzepte, gepaart mit einem Gespür für Trends und soziale Medien, hat er gezeigt, wie wichtig es ist, das Publikum zu erreichen. Dabei baut er auf Partnerschaften mit großen Marken und Medien, um die Sichtbarkeit seiner Projekte zu erhöhen. Dies ist ein Element, das sowohl im Hotelbereich als auch im Schachbereich eine zentral wichtige Rolle spielt, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.
20 Jahre lang hat der Unternehmer eines der besten Häuser Deutschlands errichtet. Nun hat er genug davon.
Mit dem Aufbau von AOL Europe hat Jan Henric Buettner Millionen verdient, um einen großen Anteil davon anschließend in den Kauf und Aufbau eines Luxus-Hotels zu investieren. Nun soll Weissenhaus verkauft werden, für 185 Millionen Euro – und viele Menschen rätseln: Warum? Im OMR Podcast spricht Jan Buettner über die Hintergründe und verrät außerdem wie er gemeinsam mit Magnus Carlsen aus der Nischensportart Schach ein Großevent wie die Formel 1 machen will.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Am 05. und 06. Mai findet das OMR Festival 2026 in Hamburg statt. Bis zum 23. Mai könnt ihr euch im exklusiven Pre-Sale euren OMR26 Festival Pass für 439€ sichern. Was euch erwartet? Erlebt zwei Tage voller inspirierender Vorträge, spannender Diskussionen und exklusiver Networking-Möglichkeiten. Das umfassende Programm bietet riesige Bühnen, Masterclasses, Side Events, Guided Tours, unzählige Ausstellende und eine Aftershow. Trefft die führenden Köpfe sowie zahlreiche Unternehmen aus der Branche und entdeckt die neuesten Trends und Technologien. Jetzt Ticket sichern!
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.