Weder Dystopie noch Utopie - Was mit KI wirklich auf uns zukommt
Oct 25, 2024
auto_awesome
Thorsten Koch ist Professor für Software und Algorithmische Intelligenz an der TU Berlin und leitet zwei Abteilungen am Zuse-Institut. Im Gespräch beleuchtet er die unterschiedlichen Perspektiven auf Künstliche Intelligenz und diskutiert Chancen sowie Risiken bis 2030. Zudem erklärt er die Evolution der KI von den Anfängen bis hin zu modernen Systemen wie ChatGPT und thematisiert die Bedeutung von ethischen Fragestellungen und menschlichem Einfluss bei der Entwicklung algorithmischer Systeme.
Die Diskussion über KI ist polarisiert, wobei einige Optimismus für ihre Problemlösungen sehen, während andere vor möglichen Gefahren warnen.
Die Balance zwischen Datenschutz und dem Wunsch nach umfassender Überwachung ist entscheidend für die gesellschaftliche Akzeptanz von KI-Technologien.
Der Begriff 'algorithmische Intelligenz' beschreibt die zugrunde liegenden Algorithmen, die KIs antreiben, und unterscheidet sich von dem Konzept einer starken KI.
Deep dives
Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken
Die Diskussion über künstliche Intelligenz (KI) polarisiert zwischen optimistischen und pessimistischen Ansichten. Während einige die Technologie als futuristische Lösung für zahlreiche Probleme sehen, betrachten andere sie als potenzielle Bedrohung für die Gesellschaft. Es wird betont, dass wir zwischen spezialisierter, schwacher KI, wie ChatGPT, und der starken KI unterscheiden müssen, die ein Bewusstsein erreichen könnte, was bisher Science Fiction blieb. Diese Unterscheidung ist entscheidend für das Verständnis von KI und deren wahrer Fähigkeit, menschliche Intelligenz zu imitieren.
Historische Entwicklung der KI
Die Entwicklung der Computer und KI hat sich seit den 1970er Jahren erheblich verändert, beginnend mit der Frage nach Hardware und Software bis hin zu den Datenanforderungen der Gegenwart. In den 90er Jahren wurde erkannt, dass Daten für die Funktionen der Computer unerlässlich sind, was zu einer Revolution in der Informationsverarbeitung führte. Mit der Einführung von Smartphones haben wir nun ständig Zugang zu Informationen und können komplexe Fragen besser beantworten. Beispiele aus der Mobilfunkbranche zeigen, wie die Nutzung von Handydaten für die Standortbestimmung und Nutzererfahrungen revolutioniert wurde.
Daten und Datenschutz
Im Kontext von KI stellt sich die Frage nach der Balance zwischen Datenschutz und dem Wunsch nach einem allwissenden digitalen Assistenten. Die Vorstellung einer umfassenden Videoüberwachung in Städten, die potenziell helfen könnte, Straftaten zu verhindern oder Notfälle zu erkennen, bringt jedoch erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken mit sich. Dies beleuchtet auch historische Ängste, die auf Missbrauch von Daten zurückgehen, und führt zu einer gesellschaftlichen Diskussion darüber, wie viel Wissen wir bereit sind, preiszugeben. Letztendlich gibt es in dieser Debatte kein eindeutiges Richtig oder Falsch, sondern unterschiedliche Perspektiven abhängig von der jeweiligen gesellschaftlichen Konstellation.
Algorithmen und Intelligenz
Der Begriff 'algorithmische Intelligenz' wird als präziser beschrieben, da dies die zugrunde liegenden Algorithmen bezeichnet, die der KI zu Grunde liegen. Historisch betrachtet war die Forschung nach intelligenteren Systemen stets in einem Spannungsfeld zwischen Rechenleistung und tiefem Verständnis des Problems gefangen. Es wird festgestellt, dass während spezialisierte KI bereits viele Aufgaben erfolgreich ausführen kann, die Entwicklung einer starken KI, die über ein echtes Bewusstsein verfügt, weiterhin eine Herausforderung darstellt. Der Turing-Test wird als Maßstab eingeführt, um die Intelligenz von Maschinen zu bewerten, wobei der derzeitige Stand der Technik zwischen spezialisierter und allgemeiner KI unterscheidet.
Zukünftige Entwicklungen der KI
Blickt man in die Zukunft, wird prognostiziert, dass bis 2030 bedeutende Fortschritte in der algorithmischen Intelligenz erzielt werden könnten. Eine zentrale Frage bleibt, ob es gelingt, zuverlässige autonome Systeme zu schaffen, die tatsächlich intelligent agieren können. Der Vergleich der menschlichen Intelligenz mit der von Maschinen wird als kritischer Punkt angeführt, insbesondere wenn es um den gesunden Menschenverstand und die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit geht. Der generative KI-Effekt wird thematisiert, wobei neue Technologien auch unsere Kommunikationsformen und die Grundlagen des Vertrauens in digitale Medien herausfordern.
ein Vortrag des Mathematikers Thorsten Koch Moderation: Katrin Ohlendorf
******* KI ist in aller Munde. Die einen knüpfen überbordende Hoffnung an sie, andere warnen vor ihren großen Gefahren. Was stimmt nun? Um die Technologie wirklich richtig einschätzen und eine sachliche Diskussion führen zu können, müssen wir sie verstehen. Dabei hilft der Mathematiker Thorsten Koch mit seinem Vortrag.
Seinen Vortrag "Algorithmische Intelligenz und was so auf uns zukommt" hat er am 10. September 2024 im Rahmen der Berliner Sommer-Uni gehalten, die von der HU Berlin und der Berliner Akademie für weiterbildende Studien veranstaltet wurde und unter dem Titel stand "Künstliche Intelligenz und wie sich unsere Gesellschaft verändert".