

Superblocks: Wie kann die Verkehrswende gelingen?
Nov 12, 2024
Lisa Kuhner, eine Expertin für urbanes Wohnen, diskutiert das Konzept der Superblocks und deren Potenzial zur Verbesserung der Verkehrswende. Sie erklärt, wie Superblocks den Raum für Fußgänger und Radfahrer erweitern und somit die Lebensqualität in Städten wie Leipzig und Berlin erhöhen können. Zudem werden positive Beispiele aus Utrecht und Barcelona hervorgehoben, die zeigen, dass diese Maßnahmen nicht nur den Klimaschutz fördern, sondern auch den Einzelhandel ankurbeln. Die Herausforderungen und Bürgerbeteiligung werden ebenfalls thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Superblocks als sichere Wohnviertel
- Superblocks verwandeln Wohnviertel in sichere, grüne Zonen mit niedriger Geschwindigkeit und Aufenthaltsqualität.
- In Barcelona vermeidet das Konzept Durchfahrtverkehr durch Diagonalsperren und schafft Raum für Fußgänger und Fahrräder.
Leipzigs Superblock-Pilotprojekt
- Leipzig testet einen Superblock-Pilot in einer Straße mit Pollern, die Durchgangsverkehr verhindern.
- Ziel ist es, Wohnviertel vom Durchgangsverkehr zu entlasten und die Lebensqualität zu erhöhen.
Verkehr als Klimaschutz-Herausforderung
- Verkehr ist in Deutschland 22 % der Treibhausgasemissionen und erreicht Klimaziele kaum.
- Für die Verkehrswende müssen Radfahrer, Fußgänger und ÖPNV gestärkt werden, Superblocks sind ein Baustein davon.