

Folge 41: Das Leben ist schwarz/weiß!
Aug 18, 2021
In dieser Folge geht es um das verbreitete Phänomen des Schwarz-Weiß-Denkens und dessen Auswirkungen auf unser Leben. Der Gastgeber regt zur kritischen Auseinandersetzung mit extremen Denkmustern an, die in sozialen Medien und politischen Debatten häufig zu finden sind. Zudem wird beleuchtet, wie diese Denkweise in Bereichen wie Ernährung und Körperbild vorkommt. Es wird betont, dass das Leben viele Graustufen hat und dass wir durch einen differenzierteren Blick Missverständnisse vermeiden können.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Kohlenhydrate und Schwarz-Weiß-Denken
- Eine Person entfernte komplett Kohlenhydrate aus ihrer Ernährung, um Übergewicht zu bekämpfen, nachdem sie gelesen hatte, Kohlenhydrate würden dick machen.
- Dies ist ein klassisches Beispiel für Schwarz-Weiß-Denken in der Ernährung, das gesundheitliche Probleme auslösen kann.
Vegane Ernährung und Missverständnisse
- Eine Person stieg komplett auf vegane Ernährung um, weil sie Fleisch als ungesund einstufte, basierend auf einer Studie der WHO.
- Dabei konsumierte sie stark verarbeitete vegane Produkte, was gesundheitliche Nachteile haben kann.
Unser Gehirn liebt Schubladen
- Das Gehirn neigt dazu, Menschen und Situationen schnell in Schubladen einzuordnen, um effizient Handlungsmuster zu erkennen.
- Dieses schnelle Kategorisieren hilft, aber führt oft zu vereinfachtem Schwarz-Weiß-Denken ohne Nuancen.