Catha Velten, Autorin und Reporterin im Quarks-Team, spricht über die ambivalente Rolle sozialer Netzwerke wie TikTok und Instagram in der Demokratie. Sie diskutiert, ob diese Plattformen eher helfen oder schaden, besonders in Bezug auf Desinformation und politische Bildung. Die Kontroversen um Plattformbetreiber und deren Zensur spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Velten thematisiert die Gefahren von Filterblasen und die Notwendigkeit von Medienkompetenz, um den Einfluss von Fake-News und Populismus entgegenzuwirken.
32:52
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Dualität sozialer Medien
Soziale Medien haben großes Potenzial, Gesellschaft politisch zu informieren und zu vernetzen.
Sie fördern Bewegungen wie Fridays for Future, aber bieten auch Raum für Meinungsmache und Desinformation.
insights INSIGHT
Algorithmen belohnen Populismus
Populistische und polarisierende Inhalte generieren mehr Interaktionen und Reichweite.
Algorithmen bevorzugen schnelle, zugespitzte Beiträge gegenüber abwägender Sachlichkeit.
insights INSIGHT
Truth-Effekt verstärkt Falschnachrichten
Der Truth-Effekt führt dazu, dass oft gehörte oder gesehene Aussagen als wahrer gesehen werden.
Fake News erreichen dadurch mehr Reichweite und können Überzeugungen verfestigen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Soziale Netzwerke können Menschen über politische Themen informieren, sie vernetzen, Diskussionen anregen. Gleichzeitig sind TikTok, Insta und X voll von Meinungsmache und Desinformationen. Sind sie Gefahr oder Hilfte für die Demokratie? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Euer Host ist Sebastian Sonntag Autorin und Reporterin ist Catha Velten Und das erwartet Dich:
(02:05) - Was überwiegt? Nutzen oder Risiko für die Gesellschaft? (09:24) - Müssen die Betreiber mehr kontrollieren und warnen? (12:53) - Deine „Bubble“ und Du (16:55) - Fake-News - Ist die Wirkung so gross? (20:00) - Was tun gegen Fake-News und Populismus? (24:30) - AFD-Erfolge bei der Europa-Wahl - Dank TikTok? (26:55) - Das braucht Social Media, um der Demokratie zu helfen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (Dr. Jan-Hinrik Schmidt) findet Ihr hier: https://leibniz-hbi.de/de/mitarbeiter/jan-hinrik-schmidt
Hier findest du die Meta-Studie der Max-Planck-Gesellschaft: https://www.researchgate.net/publication/365191230_A_systematic_review_of_worldwide_causal_and_correlational_evidence_on_digital_media_and_democracy
Hier die JIM-Studie 2023 zur täglichen Bildschirmzeit: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2023_web_final_kor.pdf
Hier findest du die Studie zur Bundestagswahl 2017: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10584609.2019.1686095
Hier findest du die Studie zum Truth Effect: https://doi.org/10.1016%2Fj.cognition.2023.105421
In dieser Studie wurden politische Hashtags auf Instagram und Tiktok verglichen: https://networkcontagion.us/wp-content/uploads/A-Tik-Tok-ing-Timebomb_12.21.23.pdf
Wieso Medienkompetenz so wichtig ist, kannst du hier nachlesen: https://edmo.eu/areas-of-activities/media-literacy/the-importance-of-media-literacy-in-countering-disinformation/
Alle Infos zur EU-Kampagne „EUvsDisinfo“: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/umgang-mit-desinformation/eu-desinformation-1875918
Alle Infos zum Verfahren gegen Tiktok der EU-Kommission: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/dsa-eu-kommission-leitet-formliches-verfahren-gegen-tiktok-ein-2024-02-19_de
Hier die Recherche der britischen Zeitung „The Guardian“ über mögliche Zensur auf Tiktok: https://www.theguardian.com/technology/2019/sep/25/revealed-how-tiktok-censors-videos-that-do-not-please-beijing
In dieser Quarks Daily-Folge erfährst du, wie du dich gegen Fake News schützen kannst: https://1.ard.de/quarks_daily_fake_news