Christiane Tovar ist Expertin für Oversharing und Claudia Wiggenbröcker beschäftigt sich mit Populismus. Sie diskutieren, warum Menschen zu viel über sich selbst preisgeben und welche psychologischen Bedürfnisse dahinterstehen. Außerdem wird darauf eingegangen, wie Social Media dieses Verhalten verstärkt. Claudia erklärt, wie man Populismus besser erkennen kann, indem man die Rhetorik von Politikern analysiert. Beide teilen Strategien, um persönliche Grenzen zu setzen und den Umgang mit extremen Meinungen zu reflektieren.
19:08
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Eigene Oversharing-Erfahrung
Ina Plodroch schildert eine Partysituation, in der sie selbst zu viel erzählte.
Sie fühlte sich danach unwohl und "ausgeschämt".
question_answer ANECDOTE
Der oversharrende Kollege
Ina Plodroch berichtet von einem Kollegen, der exzessiv private Details teilte.
Sie fühlte sich überfordert, obwohl sie selbst nichts preisgab.
insights INSIGHT
Gründe für Oversharing
Oversharing entsteht aus dem Wunsch nach Nähe, kann aber auch durch die Situation bedingt sein.
Social Media verstärkt den Drang nach Aufmerksamkeit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Populismus - So kannst du ihn gut erkennen (10:55) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:
OVERSHARING – WARUM PASSIERT MIR DAS AUCH? Manchmal erzählen wir anderen mehr als wir wollen. Oversharing kann unterschiedliche Gründe haben. Wir fühlen uns einsam oder suchen Nähe und Aufmerksamkeit. Social Media begünstigt das. Das kann richtig blöde werden, hat aber auch positive Seiten. Autorin: Christiane Tovar
Wie gute Gespräche funktionieren, könnt ihr in dieser Folge von Quarks Daily nachhören: https://1.ard.de/quarks_daily_jahresrueckblicke
Wie Social-Media Oversharing begünstigt, hat diese US-amerikanische Studie untersucht: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2451958822000707
Auch in dieser Studie geht es um den Zusammenhang zwischen sozialen Medien und Oversharing: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/00332941221122861?journalCode=prxa
Im Alter werden wir in Gesprächen weniger aufmerksam für die Signale anderer: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S001002771730241X?cc%3Dy
POPULISMUS – KANN ICH IHN GUT ERKENNEN? Statements von Politikern sind oft sehr vollmundig. Die eine oder andere Aussage klingt manchmal mehr wie Stimmungsmache als nach guten Argumenten, also eher populistisch. Kann das eigentlich gut erkennen? Autorin: Claudia Wiggenbröker
Diese Studie zeigt, welchen wirtschaftlichen Schaden Populisten anrichten können: https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kiel-focus/die-wirtschaftlichen-folgen-von-populismus/
Welche Strategien hinter populistischen Aussagen stecken zeigt diese Studie: https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008956/p_studfoe_wp_4_2024.pdf
Und hier der Link zu Quarks-Instagramm zur Frage, was der demographische Wandel für Folgen für Zuwanderung und Arbeitsmarkt hat: https://1.ard.de/quarks_insta_fremdenfeindlichkeit