
Was wichtig ist Wie KI-reif ist Österreichs Wirtschaft?
Künstliche Intelligenz verändert auch Österreichs Wirtschaft – nur wie schnell? In der zweiten Folge von „Austrian Intelligence – Wie die KI Österreich verändert“ gehen Anna Wallner und Melanie Klug der Frage nach, wie „KI-reif“ das Land tatsächlich ist. Mit Zahlen aus neuen KI-Umfragen von McKinsey und EY Österreich, mit Einschätzungen von Microsoft Österreich-Chef Hermann Erlach, Einblick von KI-Trainerinnen wie Florentina Zach und Lukas Görög sowie einer kritischen Analyse von Sepp Hochreiter, dem KI-Forscher von der Johannes Kepler Universität in Linz.
Die Recherche zeigt uns:Zwischen Potenzial und Praxis klafft gerade in der Industrie noch eine Lücke – vor allem bei Weiterbildung, Strategie und Mut zum Ausprobieren. Und doch tut sich etwas: Vom neuen Microsoft-Rechenzentrum über lokale KI-Start-ups bis zu neuen Ausbildungsinitiativen zeigt sich, dass die KI-Reise der österreichischen Wirtschaft gerade erst begonnen hat. Credit: Patrick Swanson in "Österreich, erklärt" (DerStandard)
Mehr: Akademie für Künstliche Intelligenz von Lukas Görög European AI Barometer von EY Florentina Zach State of AI in Austria 2025 von McKinsey Sepp Hochreiter an der JKU Linz Presse-Podcast mit Sepp Hochreiter aus dem Mai 2023. Der Podcast von Scott Goloway und Kara Swisher heißt "Pivot" Interview mit Hermann Erlach von Microsoft: "KI ist eine Frage der Firmenkultur"
Dieser Podcast wird unterstützt von Microsoft Österreich. Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier geht es zur Webseite von Microsoft.
Diese Folge auf YouTube abrufen. Folge 1 gibt es schon hier zu hören: Folge 3 hier.](https://open.spotify.com/episode/1MoMI56B5M6ShpYXyoLwDz?si=3588fe3ea5de46e2))
Transparenz: Wir haben für diesen Podcast folgende KI-Tools eingesetzt: Wir haben die KI-generierte Stimme von Anna Wallner mit Beyond Words zum Sprechen gebracht. Dabei hat uns Sarah Weishäupl geholfen. Wir haben ChatGPT für Titel und Recherche genutzt. Mehrere Transkript-Tools für die Ausarbeitung der einzelnen Interviews, u.a. das Tool vom APA-AOM-Manager. Unser Producer Georg Gfrerer hat für die Musik Suno.ai genutzt und mit Beatoven.ai experimentiert. Für die männliche Stimme im Titel hat er den Stimmengenerator von Soundly genutzt. Und wir haben auch die komplette Bebilderung für die einzelnen Episoden von einer KI erstellen lassen. Hierbei hat uns Erich Kocina, unser Chef vom Dienst geholfen, indem er ebenfalls ChatGPT mit Angaben für Fotos gefüttert hat.
