Andreas Danzer, Redakteur der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Experte für den österreichischen Arbeitsmarkt, sowie Natascha Ickert, Redakteurin der STANDARD-Karriereredaktion und Spezialistin für internationale Trends, beleuchten die angespannten Bedingungen in Österreichs Arbeitsmarkt. Sie sprechen über die steigende Arbeitslosigkeit, Unternehmenspleiten und die Herausforderungen für Arbeitnehmer im Homeoffice. Zudem wird der Fachkräftemangel und die Perspektive junger Arbeitnehmer diskutiert, während politische Entscheidungen die Lage weiter komplizieren.
Die steigende Arbeitslosigkeit in Österreich belastet Arbeitnehmer, während die Teilzeitquote zunimmt und Branchen wettbewerbsfähiger werden müssen.
Trotz der Herausforderungen der Arbeitslosigkeit bleibt der Fachkräftemangel in Schlüsselbereichen wie IT und Gesundheit ein drängendes Problem.
Deep dives
Steigende Arbeitslosigkeit in Österreich
In Österreich steigt die Zahl der Arbeitslosen kontinuierlich an, mit fast 450.000 Menschen, die derzeit ohne Job sind. Im Vergleich zum Januar 2024 entspricht das einem Anstieg von etwa 6 Prozent, während die Prognosen für die nächsten Monate eher pessimistisch sind. Besonders betroffen sind Branchen wie die Industrie und der Handel, wo Unternehmen wie Panasonic und Palmers bereits Kündigungen angekündigt haben. Dies führt zu einer besorgniserregenden Verteilung der Arbeit auf immer mehr Menschen, was die Teilzeitquote erhöht und die Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Branchen weiter schwächt.
Fachkräftemangel und Ausbildung
Trotz steigender Arbeitslosigkeit bleibt der Fachkräftemangel eine erhebliche Herausforderung, da viele Babyboomer in den Ruhestand gehen. Die Suche nach qualifiziertem Personal, insbesondere in den Bereichen IT, Gesundheit und öffentlicher Dienst, bleibt nach wie vor präsent, jedoch ist die Anzahl der Stellenangebote rückläufig. Ein zentraler Faktor ist das Ausbildungsproblem, da viele junge Menschen heutzutage keine Lehrabschlüsse haben, wie ihre Vorgänger. Unternehmen, die besonders auf Klein- und Kleinstbetriebe angewiesen sind, spüren die Auswirkungen dieses Mangels ganz direkt.
Veränderungen in der Arbeitsweise
Die Corona-Pandemie hat zu einem signifikanten Wandel in der Art und Weise geführt, wie Menschen arbeiten, darunter die Einführung von Homeoffice. Viele Unternehmen haben jedoch begonnen, ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zurückzuholen, was auf das Bedürfnis nach Kontrolle und geregelter Präsenz zurückzuführen sein könnte. Gleichzeitig bleibt der rechtliche Rahmen für telearbeitende Beschäftigte unklar, da es keinen allgemeinen Anspruch auf Remote Work gibt. Diese Entwicklungen zeigen, dass die während der Pandemie gewonnenen flexiblen Arbeitsmethoden nicht umfassend institutionalisiert wurden und auf Widerstand stoßen.
Die Lage am Arbeitsmarkt wird zunehmend angespannter. Was das für Österreichs Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet
Die Zahl der Arbeitslosen steigt in Österreich seit Jahren an, immer mehr Unternehmen kippen in Insolvenzen oder kündigen Mitarbeitende, um eine Pleite zu verhindern.
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird das Klima angespannter. Auch moderne Arbeitsweisen wie Homeoffice oder Remote Arbeit werden zunehmend wieder eingeschränkt.
Natascha Ickert aus der STANDARD-Karriereredaktion und Andreas Danzer aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie sich die Arbeitswelt in Österreich und international gerade verändert - und was die schlechte Wirtschaftslage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode