

Bitcoin, Ether, Dogecoin: Welche Kryptowährungen lohnen sich?
9 snips Nov 16, 2022
Benjamin Brandtner, Redakteur beim Webstandard und Krypto-Experte, beleuchtet die aufregende Welt der Kryptowährungen. Er erklärt die Vielfalt, von Bitcoin über Ethereum bis Dogecoin und deren unterschiedliche Anwendungen. Volatilität wird als Schlüsselthema betrachtet, während Anlegerverhalten stark von Emotionen und Medien geprägt ist. Zudem wird die Zukunft dieser digitalen Währungen im Vergleich zur Internetentwicklung besprochen. Brandtner betont die Bedeutung fundierter Entscheidungen und die Rolle von Stablecoins im Handelsumfeld.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Warum Kryptopreise stark schwanken
- Die hohe Volatilität entsteht durch viele junge Anleger, wenige Institutionen und 24/7-Marktplätze.
- Geringe Handelsaktivitäten können dadurch schon große Kursschwankungen auslösen.
Marktkapitalisierung ≠ Beliebtheit
- Marktkapitalisierung misst, wie viel Geld in einer Kryptowährung steckt, nicht unbedingt Popularität.
- Nach Bitcoin folgt Ether; dann folgen Stablecoins und weitere große Tokens wie ADA, Solana und Dogecoin.
Bitcoin vs. Ethereum: Zweck und Energie
- Bitcoin fungiert primär als Wertspeicher, oft als 'digitales Gold' bezeichnet.
- Ethereum ist eine Plattform für dezentrale Apps und Smart Contracts mit deutlich geringerem Energiebedarf nach dem Merge.