Cornelia Funke, eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Welt, spricht über ihre kreative Verbindung zur Toskana und deren Einfluss auf Persönlichkeit und Biografie. Sie reflektiert über den Verlust des kindlichen Blicks und kritisiert das deutsche Schulsystem. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen der digitalen Medien für Kinder sowie die Bedeutung von Orten und deren Wechsel für das persönliche Wachstum. Ein spannendes Gespräch über Freiheit, Kreativität und das Engagement für Naturschutz.
01:20:51
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Kindheit braucht mehr Freiheit
Kinder brauchen mehr Zeit draußen zum Spielen und Lernen sozialer Fähigkeiten.
Schulen sollten musische und kreative Fächer stärker fördern statt nur abstrakte Intelligenz.
insights INSIGHT
Schulsystem als Problem erkannt
Schule wird oft zur Betreuung, Überforderung und Burnout von Kindern nimmt zu.
Bürokratie und fehlende Freiräume erschweren individuelles Lernen und Entfaltung.
insights INSIGHT
Orte formen unser Leben
Orte prägen unseren Charakter und unser Leben maßgeblich.
Sie beeinflussen Stimmung, Verhalten und Biografie stärker als man denkt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Cornelia Funke ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Welt. Als Schülerin war ich fasziniert von Geschichten wie dem "Herrn der Diebe" oder "Tintenherz" und musste unbedingt auch so eine Bande haben wie "Die wilden Hühner". Eine Zeitlang wollte ich sogar auch Kinderbuchautorin werden, einfach, weil ich Cornelia so toll fand. Dann wurde es doch der Journalismus, aber genau der hat‘s möglich gemacht, dass ich mein Vorbild von früher jetzt tatsächlich einmal treffen durfte.
Cornelia wohnt heute in der Toskana. In der Nähe von Volterra betreibt sie zwei Höfe: Auf einem wohnt und arbeitet sie selbst; einen weiteren - Mulinaccio - baut sie gerade aus, um dort Künstlerinnen, Naturschützer, Handwerkerinnen und Forschende zu beherbergen. Dort saßen wir für dieses Interview in der toskanischen Hitze, um uns herum wuselten ihre beiden Hunde und die aktuellen Stipendiatinnen.
Wir haben darüber gesprochen, was für einen Einfluss solche Orte - oder generell, wo man lebt - auf den eigenen Charakter, auf die komplette Biografie haben können. Wie man erkennt, dass es Zeit ist, den Ort zu wechseln - und wie hoch der Preis dafür ist. Außerdem wollte ich unbedingt wissen, wie Cornelia es geschafft hat, sich einen kindlichen Blick auf die Welt zu bewahren. Den haben die meisten von uns als Erwachsene ja verloren, und das finde ich richtig schade. Es ging ums Sprachen Lernen, Cornelias scharfe Kritik am deutschen Schulsystem und ein Buch, das sie vielleicht bald mit Luisa Neubauer schreibt. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Cornelia Funke.
Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/
►►►
Den Link zu unserer Deutschland3000-Umfrage findest du hier: https://umfrage-ndr.limequery.com/852264?lang=de-informal
Cornelias Bücherliste: Robert McFarlane: Is a River Alive? Thor Hanson: Hurricane Lizards and Plastic Squid: How the Natural World is Adapting to Climate Change
Die Folge mit Bob Blume findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/bob-blume-warum-sind-deutschlands-schulen-oft-so-schlecht/n-joy/12561781/
Die beiden Illustrator*innen, die zu hören waren: Catherine Kuhlmann (https://www.instagram.com/catherinekuhlmann.art) und Joana Duernberg (https://www.instagram.com/joanaduernbergillustration )
►►►
Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.
Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.