
RONZHEIMER. AfD & Co.: Warum die Deutschen ihrem Staat nicht mehr trauen. Mit Aladin El-Mafaalani
60 snips
Nov 8, 2025 Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Autor des Buches „Misstrauensgemeinschaften“, spricht über die wachsende Vertrauenskrise in Deutschland. Er erklärt, warum Misstrauen gegenüber dem Staat zunimmt und untersucht, wie Populismus und soziale Faktoren dazu beitragen. El-Mafaalani diskutiert konkrete Beispiele für Staatsversagen, die das Vertrauen der Bevölkerung untergraben. Er fordert mehr Handlungsfähigkeit der Politik und erkennt die Notwendigkeit, verlorenes Vertrauen durch sichtbare Verbesserungen zurückzugewinnen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Vertrauen Als Schlüssel zur Politischen Stabilität
- Vertrauen und Misstrauen sind zentrale erklärte Mechanismen für politischen Wandel und Wählerverhalten.
- Misstrauen entsteht durch negative Zukunftserwartungen und brüchige Erfahrungen mit Staat und Institutionen.
Alltagsinfrastruktur Formt Staatsvertrauen
- Alltagsfunktionen wie Bahn, Bildung und Infrastruktur prägen Vertrauen in den Staat stärker als abstrakte Debatten.
- Wenn zentrale Dienste nicht zuverlässig funktionieren, schwächt das die Zukunftserwartungen der Bürger nachhaltig.
Zukunftserwartungen Bestimmen Vertrauen
- Vertrauen basiert auf positiven Zukunftserwartungen und fällt, wenn die Aussicht auf wirtschaftliche Verbesserung fehlt.
- Selbst Wohlhabende können misstrauisch werden, wenn sie die Zukunft pessimistisch sehen.



