
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Warum wir uns für Krankheiten schämen und was dagegen hilft
Feb 4, 2025
Dr. Waltraud Barnowski-Geiser, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Musiktherapeutin, spricht über das Phänomen der Krankheitsscham und deren tiefgreifende Auswirkungen auf das Selbstbild von Betroffenen. Sie beleuchtet, wie gesellschaftliche Normen und Kindheitserlebnisse das Schamgefühl verstärken können. Zudem gibt sie praktische Tipps zur Überwindung von Krankheitsscham und betont die Bedeutung von Unterstützung und Gemeinschaft. Ein weiteres spannendes Thema ist die besorgniserregende Abnahme der Schwimmfähigkeiten bei Kindern und die damit verbundenen Herausforderungen.
12:23
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Krankheitsscham entsteht oft aus gesellschaftlichen Idealen von Gesundheit und kann tiefere emotionale Probleme verursachen, die unbewusst bleiben.
- Um Krankheitsscham zu überwinden, ist es entscheidend, eigene Gefühle zu reflektieren und Verbindungen zu anderen durch offene Gespräche zu stärken.
Deep dives
Krankheitsscham und ihre Auswirkungen
Krankheitsscham ist ein spezifisches Schamgefühl, das entsteht, wenn Menschen ihre Identität aufgrund von Erkrankungen infrage stellen. Diese Form der Scham tritt häufig bei Beschwerden auf, die mit Körperfunktionen wie Ausscheidungen oder psychischen Leiden verbunden sind. Besonders bei chronischen Erkrankungen können die damit verbundenen Schamgefühle tiefere emotionale Probleme nach sich ziehen, die oft unbewusst sind. Betroffene erleben oft körperliche Symptome wie Erröten oder Herzrasen, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen und dazu führen, dass sie sich von anderen Menschen isolieren.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.